Was ist Buchführung und wie entstand das heutige System der doppelten Buchführung?
Inhaltsverzeichnis
- Was ist der Zweck der Buchführung und welche Unterteilungen gibt es?
- Was sind die Zwecke der systematischen Buchführung in einem Unternehmen?
- Wie beeinflussen verschiedene Adressaten die Standards für die Berichterstattung aus der Finanzbuchführung?
- Was sind die Rechnungslegungsvorschriften des HGB?
- Wie definiert der §238 HGB einen „sachverständigen Dritten“?
- Was bedeuten die Grundprinzipien der Buchführung?
- Was ist die doppelte Buchführung und welche Bedeutung hat sie in der Wirtschaft?
- Konten und Buchungen
- Was sind Buchungen in der Buchführung?
- Was sind die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss gemäß § 242 HGB?
- Geschichte der Buchführung
- Organisation der Buchführung
Die in Zahlenwerten vorgenommene, umfassende, temporell und klar organisierte bezeichnet Buchführung Tonaufzeichnung aller Geschäftsvorgänge aufgrund von Nachweisen. Die quantitative Spiegelung eines Betriebes und bedeutsame Quelle für den Entrepreneur ist sie. Dazu, den Informationsanforderungen, die rechtlich fixiert sind, von Instanzen nachzukommen dient sie außerdem.
Zu den ältlichsten Dokumenten gehören Niederschriften ökonomischer Geschehen insgesamt. Im Mittelalter in Italien erarbeitet wurde das Komplettsystem, das heutzutage vorherrschend ist, der zweifachen Buchführung und das Komplettsystem, das heutzutage vorherrschend ist, der zweifachen Buchführung ist seitdem überwiegend ungebrochen in Verwendung.
Was ist der Zweck der Buchführung und welche Unterteilungen gibt es?
Als eine Reportage, die vom Legislatur gefordert ist, zu verstehen ist die Buchführung. Dem HGB folgt die Rechnungslegungsvorschrift in Deutschland. Die Rechnungslegungsvorschrift liegt diesem Absatz zugrunde. Andere Rechnungslegungsvorschriften werden mit der Buchführung aber wirklich außerdem eingehalten. Eine simultane Buchführung erfordert dies danach, aus der mehrere Abschlusszeugnisse erstellt werden können.
Eine Einteilung des Überbegriffs Buchführung in die ist zweckdienlich.
- Finanzbuchführung, aus der ein Jahresabschluss kreiert wird und
- die Betriebsbuchführung, die der innerbetrieblichen Kostenerfassung als auch der Selbstkostenrechnung dient.
Teil der operativen Rechnungsführung ist die Buchführung. Außer der Betriebsbuchführung und Finanzbuchführung die Vergleichsrechnung und Zahl, die betriebswirtschaftlich ist, als auch die Planungsrechnung enthält dieses.
Ebenfalls Buchführung wird als Ersatzwort für Buchführung häufig benutzt. Da erscheint das unangemessen.
- in Gesetzesformen meistens der Ausdruck Buchführung benutzt wird,
- in der Wirklichkeit oft unter Buchführung lediglich die Organisationseinheit einer Firma gesehen wird, in der die Buchführung vorgenommen wird.
Und im Besonderen die Methode der zweifachen Buchführung erläutert dieser Handelsartikel die Finanzbuchführung. Die in der Privatwirtschaft generell gewöhnliche, für Kaufleute rechtlich vorgeschriebene Methodik, ordnungsmäßig Handelsbücher hinzuführen ist dies. Nach der schlichteren Einnahmenüberschussrechnung können Freiberuflerinnen und Kleingewerbetreibende ihre Geschäftstätigkeiten heimzahlen.
Neben der Kameralbuchhaltung eine Doppik, die in diesem Fachbereich ist, genannte Methodik der zweifachen Buchführung findet in der kommunalen Administration seit dem Schluss des Jahrhunderts, das 20. ist, statt. Es gab in Deutschland in den Jahren, die 1990 sind, erste Pilotversuche zur Einsatz doppischer Rechnungssysteme auf städtischem Niveau. Eine generelle Rechtsgrundlage zur Gebrauch des Haushaltes, der doppisch ist, in den Administrationen des Staatenbundes und der Staaten ( § 49a HGrG ) existiert seit dem Januar, der 1. ist, 2010 in Fassung des Haushaltsgrundsätzegesetzes, das geändert ist, ( § 1a, § 7a HGrG ). Die Option das Verfahren der Vorstellung zusätzlicher Rechnungssysteme, neben der Kameralbuchhaltung, durch spezifische Legislation selbstständig auszugestalten wurde den Verwaltungsbezirken dabei zugestanden. In der Folgerung mit einer munizipalen Doppik komplettiert wurde die zum Teil zweckmäßige öffentliche Doppik. Regeln der Bestandsaufnahme und Buchführung, die handelsrechtlich ist, fanden auf diese Linie ihre Einrückung in das allgemeine Rechnungsführung und Haushaltswesen. Zu einem Aufbau, der heftig verändert ist, der Haushaltssatzung führte die Doppik im Kommunalbereich.
Was sind die Zwecke der systematischen Buchführung in einem Unternehmen?
- immer Übersicht über die Vermögenslage und den Schuldenstand der Firma. Schuldenstand und Vermögenslage sind wenigstens einst im Jahr in der Bilanzaufstellung zu erfassen und mit einem Istbestand nachzuweisen.
- Aussage und methodisch organisierte Tonaufzeichnung aller Geschehen, die Vermögensgegenstände und Verschulden verändern.
- Erfolgsermittlung durch Gegenüberstellung von Erlös und Kostenaufwand. In der Verlustrechnung und Gewinnrechnung erfolgt diese wenigstens einst im Jahr.
- Versorgung der rechtlich vorgeschriebenen Informationen, auf deren Fundamenten die Steuer die Steuerveranschlagung der Firma vornehmen, als auch sonstiger Angaben für Instanzen, Gerichtsbarkeiten, Bankhäuser oder andere freie Empfänger in der vorgeschriebenen Erscheinungsform.
Wie beeinflussen verschiedene Adressaten die Standards für die Berichterstattung aus der Finanzbuchführung?
unternehmensinterne Abnehmer:
- der Entrepreneur selber: Er kann nicht alle Abwicklungen im Haupt dabehalten. Er benötigt für seine geschäftlichen Entscheide stetigen Überblick.
- Am Firma engagierte Geldgeber: Viele Firmen sind in Gestalt einer Gesellschaftsstruktur veranstaltet. Aussagekräftige, überprüfbare Angaben über die Situation der Firma fordern beteiligte Teilhaber – stetig oder wenigstens regelmäßig -.
- Arbeiter und ihre Abordnungen
fremde Empfängerinnen:
- fremde Geldgeber, speziell Bankhäuser
- Gläubiger
- Finanzamt
- Öffentlichkeit
Verschiedene Normen für die Reportage aus der Finanzbuchführung werden von unterschiedlichen Akzeptanten eingefordert, dies erfordert u. U. eine simultane Buchführung.
Was sind die Rechnungslegungsvorschriften des HGB?
Es gibt neben dem Eigeninteresse des Entrepreneurs rechtliche Bestimmungen, in denen die Verpflichtung zur Buchführung festgelegt ist. Für Kaufleute und ehrenamtlich Bilanzierende gelten die Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches:
Wer ist zur Buchführung verpflichtet?
Gewerbetreibende, deren Firmen nach Weise und Ausmaß einen in geschäftlichem Stil eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordern oder die im Handelsregister verzeichnet sind, sind Kaufleute und damit zur Buchführung bestimmt.
Die Freistellung kleiner Einzelkaufleute von der Buchführungspflicht legt § 241a HGB ( eingearbeitet durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ) fest.
Was sind die internationalen Rechnungslegungsstandards und ihre Anwendung in der EU?
Börsengehandelte Firmen müssen nach der Anordnung des Europäischen Parlaments und des Beirats vom 19. Juli 2002 in der Europäischen Union ihre Abschlusszeugnisse, die konsolidiert sind, ab 2005 nach den International Accounting Standards beziehungsweise International Financial Reporting Standards aufsetzen. Auf die Erfordernisse weltweiter Aktienbörsen reagierte die EU damit. Die Aktienbörsen verlangen als Bedingung für die Genehmigung zum Geschäft einen Schluss nach den Rechtsnormen ihres Staats. Die originale Anordnung ist mittlerweile durch die Bestimmung Nr. 1126 / 2008 substituiert worden. Heutzutage an den Aktienbörsen nahezu aller Staaten als gleichberechtigt mit den bundesweiten Abschlusspflichten betrachtet wird die Verwendung der IAS / IFRS der EU. Die germanische Föderalregierung hat In ihrem Februar, der am 25. ist, 2003 veröffentlichten Maßnahmenkatalog auf die Anforderungen der EU-Kommission erwidert. Ein Stimmrecht zur Gebrauch der IAS / IFRS im Konzernabschluss wurde ergänzend nicht börsengehandelten Gesellschaften gewährt. Mit dem Bilanzrechtsreformgesetz wurde die Pflicht zur Einsatz der IFRS ebenfalls auf die Gesellschaften ausgeweitet, deren Handelspapiere nämlich gegenwärtig nicht gearbeitet werden, die sich aber im Zulassungsprozess befinden.
Wie lautet die Ausnahme von der Buchführungspflicht für freie Berufe?
Für die sogenannten kostenfreien Professionen, wie zum Beispiel Doktor, Buchprüfer oder Anwalt gilt diese aber geradlinig nicht, für die wesentlich keine Buchführungspflicht besteht. Ein Ausnahmefall hiervon besteht lediglich, wenn der betreffende Gewerbebetrieb in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft oder Handelskompanie betrieben wird, zum Beispiel eine als GmbH geführte Steuerberatungssozietät – da würde § 6 Absatz 1 HGB aufgreifen und zur Buchführung auftragen.
Lediglich ab dem Geschäftsjahr gilt die originale Buchführungspflicht jedoch. Das Geschäftsjahr folgt auf das Kommuniqué des Fiskus über den Verstoß der Grenzlinien. Lediglich mit Ende des auf die Äußerung der Unterschreitung nachfolgenden Finanzjahres endet sie.
Wie definiert der §238 HGB einen „sachverständigen Dritten“?
Der § 238 HGB legt fest:
Kann ein sachkundiger Dritter ein Finanzbeamter sein. Der Finanzbeamter kontrolliert im Zusammenhang einer Außenprüfung die Buchführung. Sachverständiger Dritter kann aber außerdem ein Familienmitglied oder Spender sein, der sich anhand der Handelsbücher davon einleuchten will, dass seine Geldleistung wohl aufgelegt ist.
Diese Regelungen werden in der Abgabenordnung ebenfalls aus steuerlicher Perspektive hinzugefügt. Falls die Buchführung nicht den Voraussetzungen entspricht, beispielsweise weil Dokumente fehlen, hat der Fiskus nach § 162 AO die Besteuerungsgrundlagen zu bemessen.
Was bedeuten die Grundprinzipien der Buchführung?
In verschiedenartigen rechtlichen Bestimmungen beinhaltet sind diese Prinzipien und diese Prinzipien ergeben sich aber zusammen aus der bekannten geschäftlichen Praktik. In den zwei Prinzipien Deutlichkeit und Wahrhaftigkeit zusammensetzen lassen sie sich.
- Tatsache in der Buchführung bedeutet, dass alles so vorgemerkt werden muss, wie es echt vorgekommen ist. Untersagte Falsifikationen sind Scheinbuchungen über Geschehen. Die Scheinbuchungen haben nicht in Wirklichkeit geschehen.
- Dass alles erfassbar, deutlich, leserlich, verständlich und bewahrt vor Falsifikaten sein muss, bedeutet Deutlichkeit.
Was besagt die Regelung zur Buchung ohne Beleg?
Eine sich aus der Anforderung nach Wahrhaftigkeit und Deutlichkeit notwendig ableitende Grundregel lautet, dass keine Reservierung stattfinden darf, ohne dass ein Nachweis vorliegt. Ein Eigenbeleg ist anzufertigen, wenn die Bescheinigung nicht aus dem Abschluss gerade entsteht. Dass sie jeder Überarbeitung aushalten müssen speziell zudem vor dem Fiskus, ist bei der Verfertigung von Eigenbelegen von vornherein zu beachten. Aufbewahrungspflichten bestehen für Buchführungsunterlagen.
Was sind Belegpflichten und Systematisierung von Geschäftsvorfällen?
- In einem Nachweis aufzunehmen ist jeder Abschluss.
- Fortwährend, komplett und zügig zu ergreifen sind die Nachweise.
- Zu strukturieren sind die Abschlüsse.
Was sind die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern?
- Prinzip der Nachprüfbarkeit
- Prinzip der Deutlichkeit und Deutlichkeit
- In einer lebendigen Einzelsprache zu bedienen sind Taschenbücher.
- Verbreitet nachvollziehbar sein müssen Verkürzungen.
- Jahresabschluss in germanischer Langage
- Prinzip der Ganzheit
- restlose Erhebung aller Geschäftsfälle
- Prinzip der Wahrheit und Wahrhaftigkeit
- nicht unlesbar schaffen
- Leerraum depretiieren
- keine Reservierung ohne Nachweis
- keine Reservierung ohne Gegenbuchung
Nach den Prinzipien ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchhaltungssysteme abgehandelt und archiviert werden können elektronische Unterlagen. Die GOB haben besondere Relevanz bei der Bestandsaufnahme. Eine Anzahl von speziellen Vorschriften enthält das Handelsgesetzbuch. Die Vorschriften sind hiermit zu beachten.
Vermessen am Ausmaß der Einhaltung der Prinzipien zur ordnungsgemäßer Verwahrung und Leitung von Dokumenten, Aufnahmen und Taschenbüchern in elektronischer Gestalt als auch zum Datenzugriff wird die Erfüllung. Die GoBD enthalten Maßgaben, die nach Sichtweise der Finanzbehörde für alle EDV-Systeme bedeutsam sind, die steuerrelevante Datenmaterialien gerade oder mittelbar erfassen oder verarbeiten. Die Finanzbehörde geht bei Ausführung dieser Maßgaben von der Beachtung der Prinzipien regulärer Buchführung und der Einhaltung der Mitwirkungspflicht der Steuerpflichtigen für einen unkompliziertes Audits aus.
Was ist die doppelte Buchführung und welche Bedeutung hat sie in der Wirtschaft?
Jeder Geschäftsvorgang wird – bei der zweifachen Doppik beziehungsweise Buchführung – außerdem geschäftliche Buchführung bezeichnet in doppelter Machart erfasst. Jeder Abschluss schlägt sich in einer von vier eventuellen Doppelbuchungen nieder: Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung oder Bilanzverkürzung. Durch Paciolis Einleitung des Ausgleichspostens Unternehmenseigenkapital angekommen wird die Stringenz der Doppelbuchungen. Der Ausgleichspostens macht beide Seitenteile der Bilanzaufstellung ähnlich länglich. Plansoll an Guthaben wird in einem Buchungssatz grundlegend verzeichnet und damit jeder Abschluss zweifach erfasst, aber auf verschiedenartigen Kontoverbindungen. Der identische Sachwert wird zeitgleich jeweilig exakt im Plansoll und im Gutschrift registriert.
Eine andere Interpretation der Bezeichnung Doppelte Buchführung sieht die Zweiheit darin, dass das Gelingen einer Firma auf doppelte Weise bewiesen werden kann:
- durch das Gleichnis des Unternehmenseigenkapitals des momentanen Jahres mit dem des Vorjahres in der respektiven Bilanzaufstellung,
- durch das Gleichnis der Ausgaben und Gewinne des laufenden Jahres in der Gewinnrechnung und Verlustrechnung.
Der Ausdruck wird nach einer dritten Interpretation von den Taschenbüchern, die beide sind, hergeleitet, in denen jeder Abschluss erfasst wird. In temporaler Serie hält das Flurbuch die Reservierungen fest. Eine logische Zuweisung durch die Buchung in Kontoverbindungen erfolgt im Hauptbuch.
Die Vorgehensweise, die vorherrschend ist, der Buchhaltung ist die zweifache Buchführung in der persönlichen Volkswirtschaft. Immerdar mehr Gemeinden wechseln inzwischen in Deutschland außerdem von der Kameralbuchhaltung zur zweifacher Buchführung. Spätestens durch die Zusammensetzung im 1494 in Venedig gedruckten Taschenbuch Summa de arithmetica, geometria, proportioni et proportionalità des Franziskanerpaters, der italienisch ist, Luca Pacioli wurde die zweifache Buchführung in Europa erkennbar.
Was bedeutet der Begriff „Bilanz“?
Vom italienischen bilancia stammt der Ausdruck Bilanzaufstellung und der Ausdruck Bilanzaufstellung bedeutet übertragen Waage. Die Beschreibung der Vermögensgegenstände – der Aktivposten – zum einen und die Beschreibung der Mittelbeschaffung – der Passivseiten – zum anderen ist die Bilanzaufstellung. Aktivrechnungsposten sind solche Vermögensformen, die eine Firma tätig verwenden kann, frei davon, ob diese selber gezahlt wurden oder nicht. Vereinfacht ausgesprochen: Die Aktivseite drückt aus, welcher Reichtum existent ist. Wie dieses Geldmittel bezahlt wurde, zeigt die Passivum somit den Ursprung des Mittels entweder durch privaten Besitzstand oder durch Verschulden.
Die Gründlichkeit der Bilanzaufstellung war zeitiger dem Händler gelassen -. Eine Sorte generelle, soziale Vereinbarung hatte sich herausgebildet. Die präzise Vorgehensweise ist in Deutschland heutzutage in § 266 Absatz 2 und 3 HGB rechtlich bestimmt. Allerdings lediglich für riesige und mittelgroße Kapitalgesellschaften und feste Personengesellschaften ( § 264a HGB ) vorgegeben ist die Bilanzgliederung, die da enthalten ist. Wobei oft die Stellungen weiteren hinaus kondensiert werden, hat sich diese Aufstellung in der Praktik aber für alle Einzelunternehmungen und Personengesellschaften durchgebracht.
Beide Seitenteile der Bilanzaufstellung sind zusammengestellt, und nämlich:
- die Aktivseite erwachsen nach Körperflüssigkeit: Vermögensgegenstände, die sich am schwersten in Cash umwandeln lassen, stehen oben, die dem Zahlungsmittel am seitlichsten stehenden Vermögensgegenstände unten.
- Die Passivum erwachsen nach Fälligkeitszeitpunkt: Oben die Finanzierungsquellen, die der Firma langfristig zur Gebrauch stehen, unten die kurzzeitigen Schuldigkeiten.
Warum muss ein Kaufmann eine Bilanz aufstellen?
Wenn die Wertigkeiten, die darin enthalten sind, der Tatsache entsprechen, wird eine Bilanzaufstellung dem Entrepreneur, möglichen Kapitalgebern und den Fisken die nötigen Angaben bloß außerdem bieten. Im Umfeld der Inventarisation festgestellt werden diese Wertigkeiten, bei der ebenfalls der anwesende operative Istbestand ermittelt und beurteilt wird.
Die Informationserfordernisse des Entrepreneurs fallen ebenfalls bei der Erfassung mit denen äußerer Abnehmer zusammen. Dass er seine Anlage und seine Verschulden exakt beziffert, gebietet der Gläubigerschutz dem Handelsmann, der mit Fremdmitteln arbeitend ist. In die Bilanzpositionen schlicht irgendwelche werten Wertigkeiten einschreiben darf er nicht. Passend belegt sein muss jede Wertigkeit. Daher wird ihm die Verpflichtung zur Errichtung einer Bilanzaufstellung aufgetragen:
Wie ermöglicht die Kontenführung eine dynamische Darstellung der Geschäftsfälle?
Dazu, aus der Bilanzaufstellung als Zwischenstande eine bewegliche Beschreibung der Geschäftsfälle zu entwerfen dient das Bankkonto in der Finanzbuchführung. Dass jeder Geschäftsfall wenigstens zwei Bilanzpositionen verändert, ergibt sich diese Funktionalität aus dem Umstand. Sinnreich ist daher lediglich die Stellungen zu umändern, anstatt die ganze Bilanzaufstellung nach jedem Abschluss frisch zu erstellen daher. Die Stellungen sind von den Geschäftsvorgängen berührt. Die Einsicht die Bilanzaufstellung in Kontoverbindungen aufzulösen und bloß die Änderungen in Kontoverbindungen einzutragen ist daraus geworden. Die Erfüllung der Prinzipien ordentlicher Buchführung wäre ohne den Abbruch der Bilanzaufstellung in Passivkonten und Aktivkonten, um die Eintragung der Geschäftsfälle darin abzuwickeln nicht machbar.
Dem Grundsatz keine Reservierung ohne Gegenbuchung , nach dem immer zwei Konten bei einer Buchung berührt werden, wird bereits bei der Auflösung der Eröffnungsbilanz in Konten Rechnung getragen. Man hat als Hilfskonstruktion das Eröffnungsbilanzkonto eingebracht, da es in wirklichkeit kein Gegenkonto für die Annahme der Grundstöcke in die Kontoverbindungen gibt. Alle Grundstöcke, aber – logischerweise – spiegelbildlich enthält dieses daher und dieses dient zudem zur Überwachung von Ganzheit und Genauigkeit der Summen, die zu übernehmend sind. Die Wertigkeiten erscheinen auf diese Machart ebenso erneut in dem verkehrten Seitenteil der Kontoverbindung. Die Wertigkeiten stehen in der Bilanzaufstellung auf dem verkehrten Seitenteil. Die Wertigkeiten aus dem richtigen Seitenteil der Bilanzaufstellung landen demgegenüber ebenfalls auf dem richtigen Seitenteil der Kontoverbindung.
Wie werden Erträge und Aufwendungen auf das Eigenkapitalkonto gebucht?
Gerade auf das Eigenkapitalkonto der Firma eingetragen werden könnten Abläufe. Die Abläufe beeinflussen den Geschäftserfolg einer Firma. Der Buchungslogik entspricht das und das ist inhaltlich außerdem vollkommen richtig. Die Deutlichkeit wäre in diesem Sachverhalt bei wenigen Geschäftsfällen ebenfalls gesichert. In der Praktik gibt es aber selber in geringen Firmen zahllose Geschäftsfälle, die Gewinne oder Ausgaben darstellen und damit das Unternehmenseigenkapital beeinflussen. Würde stets gerade auf das Eigenkapitalkonto eingetragen werden, wäre das Resultat verworren und unbestimmt. Ausgaben und Gewinne werden um die Deutlichkeit festzuhalten auf das Eigenkapitalkonto eingetragen. Eine Verlustrechnung und Gewinnrechnung, die speziell ist, wird dafür errichtet und dem Eigenkapitalkonto vorgeschaltet. Aus § 275 HGB ergibt sich die Struktur dieser Abrechnung. Die Verlustrechnung und Gewinnrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren ist am gängigsten.
Konten und Buchungen
Wie werden Konten in der Buchhaltung aufgebaut?
Die Finanzwesen einer Firma werden im andauerndem Handel auf Bankkonten erfasst, bevor Wertigkeiten in die Verlustrechnung oder Gewinnrechnung und Bilanzaufstellung einfließen. Eine Kontoverbindung ist ein Tableau mit zwei Scharten: einem Soll und einem Haben.
Soll ist stets falschherum, Habenseite ist stets steuerbord:
Als die Kontoverbindungen gegenwärtig in gebundenen Taschenbüchern geleitet wurden, verwendete man zeitiger zur Kontendarstellung das T-Konto, das so genannt ist. Dem Schriftzeichen T. ähnelt die Abbildung grafisch. Die Kontoverbindung hat heutzutage ein anderes Erscheinungsbild, aber immerzu gegenwärtig die Vorstellung mit Gutschrift und Plansoll. Ohne inhaltliche Relevanz und geschichtlich abhängig sind die Ausdrücke Gutschrift und Plansoll dabei. Um etwas haben oder etwas geht somit nicht. Dies soll sein. Insbesondere der Terminus Guthaben wird häufig falsch begriffen: Er bedeutet nicht Besitzung. er ist aus der Funktionalität des Lieferantenkontos zu erläutern. Nach dem Grundsatz Wir Vorliegen wurde auf dem richtigen Seitenteil jener Kontoverbindung abzuzahlen !. Wurde auf dem verkehrten Seitenteil des Kundenkontos verzeichnet.
In der Buchführung sind Bestandskonten und Erfolgskonten zu differenzieren:
- Bestandskonten nehmen Fortbestände an Waren und Geldleistung auf, das heißt erfolgsneutrale Gegebenheiten.
- Den Besitzstand halten aktive Bestandskonten fest. Die Kapitalverwendung wird auf Aktivkonten verzeichnet. Alle materiellen Gelder, die einer Firma zur Gebrauch stehen, sind in einer gründlichen Erscheinungsform verfügbar: beispielsweise als Anwesen, Maschinerien, Bestände und Cash, aber außerdem als Anforderungen oder geistige Vermögenswerte wie Genehmigungen. Eine Anforderung mindert die Auszahlung einer Kundschaft. Die Anforderung hat vorher Wirkungen auf das Aufwandskonto, das damit in Zusammenhang stehend ist. Weggänge im Guthaben reserviert werden Eingänge im Plansoll.
- Die Verpflichtungen oder Verschulden einer Firma erfassen passive Bestandskonten. Den Ursprung des Unternehmenseigenkapitals und des Unternehmensfremdkapitals zeichnen Passivkonten auf. Als Hingang einer Schuldigkeit eingetragen wird die Auszahlung einer Berechnung. Der Besitzstand einer Firma wird aus Geldern der Besitzer und Kreditoren formiert: beispielsweise der Teilhaber, Anteilseigner, Geldinstitute oder Anbieter. Im Gutschrift, Weggänge im Plansoll vorbestellt werden Eingänge.
- Erfolgswirksame Prozesse nehmen Erfolgskonten auf. Ein unparteiischer Ausdruck ist Gelingen in der Buchführung und Gelingen bezeichnet sowohl Fehlbetrag sowie Erlös.
- Eingesetzt, um eine Verringerung des Unternehmenseigenkapitals festzuhalten werden Ertragskonten. Werteverbrauch, somit beispielsweise die Konsumierung von Materie, Wertverminderungen, Verzinsungen oder Personalkosten bedeutet Kostenaufwand. Im Plansoll vorbestellt wird ein Kostenaufwand.
- Mit Wertzuflüssen vorbestellt werden Aufwandskonten. Die Wertzuflüsse erhöhen das Unternehmenseigenkapital. Die Umsatzerlöse sind die wesentlichste Ertragsart in einer Firma in dem Normalfall. Im Guthaben vorbestellt werden Gewinne.
In einer planmäßigen Abfolge gestaltet sind die Kontoverbindungen. Der Bilanzgliederung entsprechen moderne Komplettsysteme. Die Komplettsysteme richten sich nach einem der Kontenrahmen, die empfohlen sind. Die Kontoverbindungen tragen Zahlen, die augenblicklich feststellen lassen, wie sie in das Bilanzsystem eingefügt sind.
Was ist eine einfache Buchung in der Buchhaltung?
Zwei Kontoverbindungen, jedesmal eine Eintragung im Plansoll, eine zweite im Gutschrift betrifft eine schlichte Reservierung. Wie reserviert wird, wird auf jedem Hinweis notiert. In Formung eines Buchungssatzes erfolgt das. Die Kontoverbindung wird zunächst bezeichnet, auf dem die Sollbuchung ausgeführt wird. Der Begriff folgt danach an und darauf die Kontoverbindung. Die Kontoverbindung nimmt die Habenbuchung auf. Ein Exempel dazu: Kauf von Grundstoffen auf Zielsetzung erhält den Buchungssatz
Ressourcen an Schulden
Eine Menge von Kontoverbindungen angehen können zusammengesetzte Buchungssätze. Entsprechen müssen die Mengen aller Reservierungen im Plansoll und im Guthaben aber. Die Mengen sind verschiedenartig, der Buchungssatz ist unvollendet und eine Reservierung in den meisten EDV-gestützten Buchhaltungssystemen nicht machbar.
Was sind die sechs Grundsituationen bei Buchungen und welche Auswirkungen haben sie auf Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung?
Wenigstens zwei Kontoverbindungen verändert jede Einzeichnung und jede Einzeichnung hat damit eine Wirkung auf die Wertigkeiten der Bilanzaufstellung und der Verlustrechnung und Gewinnrechnung. Man unterscheidet erfolgsneutrale Einzeichnungen, die lediglich die Bilanzaufstellung betreffen, und erfolgswirksame Einzeichnungen, die sich sowohl in der Bilanzaufstellung sowie in der Gewinnrechnung und Verlustrechnung niederschlagen. Ausgehend davon gibt es sechs Grundsituationen:
erfolgsneutral:
- Aktivtausch: Ein Aktivkonto wird um eine Summe gestaut, ein anderes um die identische Summe geschmälert.
- Exempel: eine Kundschaft bezahlt eine Abrechnung per Geldüberweisung.
- Buchungssatz: Bankverbindung an Anforderungen.
- Passivtausch: Ein Passivkonto wird um eine Summe gestaut, ein anderes um die identische Summe geschmälert.
- Exempel: Eine Lieferantenschuld wird in einen langlebigen Kredit verwandelt.
- Buchungssatz: Schuldigkeiten aus Auslieferungen und Geldleistungen an Krediten.
- AktivseitePassiv-Mehrung: Aktivseite und Passivum werden um die ähnliche Summe gesteigert.
- Exempel: Rohmaterialien werden auf Zielsetzung angekauft, d. h. die Abrechnung wird nicht augenblicklich ausgezahlt.
- Buchungssatz: Rohmaterialien und Vorsteuer an Schulden a. L. L ..
- AktivseitePassiv-Minderung: Aktivseite und Passivum werden um die ähnliche Summe geschmälert.
- Exempel: Eine Lieferantenrechnung wird per Geldüberweisung ausgezahlt.
- Buchungssatz: Schulden a. L. L. an Bankverbindung.
erfolgswirksam:
- Positive Erfolgswirksamkeit: 1 Bestandsskonto und 1 Aufwandskonto erwähnt → Erlös
- Exempel: Eine Kundenrechnung wird berechnet.
- Buchungssatz: Ansprüche an Umsatzerlöse.
- Negative Erfolgswirksamkeit: 1 Bestandsskonto und 1 Ertragskonto erwähnt → Verlustgeschäft
- Vorbild: Eine Handwerkerrechnung wird rein ausgezahlt.
- Buchungssatz: Instandhaltungskosten an Geldkasse.
Verweis: grundlegend können zudem mehrere Kontoverbindungen behandelt werden.
am Exempel Aktivtausch: Ein Aktivkonto wird um eine Summe geschmälert, zwei andere um die in dem Betrag identische Summe gestaut.
- Exempel: eine Kundschaft bezahlt eine Abrechnung über 1.000.– € jeweils zur Hälfte rein und per Geldüberweisung.
- Buchungssatz: Bankverbindung 500,–, Geldkasse 500,– an Anforderungen 1.000.–.
Wie wird der Bestand auf Konten ermittelt?
Durch das Stechen von Kontoständen festgestellt wird das Bestandsverzeichnis auf den individuellen Kontoverbindungen. Indem die Mengen des Soll und der Einnahmeseite festgestellt werden, erfolgt das. Die Wertigkeit des geringeren Aspektes wird von dem wertmäßig riesigeren Seitenteil zurückgezogen. Macht das Soll den weitläufigeren Sachwert aus, so entsteht ein Sollsaldo. Es sich handelt um einen Habensaldo, wenn das Haben überwiegt.
Wie aus der obigen Übersicht erkennbar arbeitet die Buchführung gewohnt mit absolutistischen Wertigkeiten. EDV-Programme gibt es aber. Die Edv-programme zeigen Sollposten als gute und Habenposten als nachteilige Ziffern. Der Kontostand ist in diesem Kasus der Betrag der Einzelposten einer Kontoverbindung.
Da sie dem Entrepreneur den Standplatz seiner Kontoverbindungen, grundsätzlich somit ein Zwischenfazit zeigt, wird eine Saldenliste im Geschäftstätigkeit während des Jahres wenigstens monatlich einst angelegt. Nach der Addition zeigt die Gleichstellung der Menge aller Differenzbeträge in Plansoll und Plus, dass beim Einbringen Plansoll und Plus nicht durcheinandergebracht wurden und keine Ziffernstürze geschehen sind.
Wird oft erschienen. Nicht als Differenzbetrag, sondern lediglich als Resultat beschrieben werden dürfe der Unterschied bei den Ertragskonten, die Aufwandskonten und sind. Strikt zugesagt ist diese Benennung präziser. Fundiert wird sie in dem Usus mit dem Saldierungsverbot, welches besagt, dass Ausgaben und Gewinne zwecks Deutlichkeit bis zur Eintragung zum Gewinnkonto und Verlustkonto nicht verblendet werden dürfen.
Was sind Buchungen in der Buchführung?
In wenigstens zwei Taschenbüchern aufgehalten wird jede Reservierung. Aus dem konventionellen Rechnungswesen stammt der Ausdruck Taschenbuch. Sie erfolgte mittels händischer Eintragung der Wertigkeiten in gebundenen Taschenbüchern. Aber ferner heutzutage gegenwärtig für die Mitschriften, die elektronisch sind, der Buchführungs-Daten benutzt wird er. Die Zeitschrift und das Hauptbuch sind die beiden grundlegendsten Schriften. Immer separat voneinander geleitet werden sie. In einer Aufstellung fasst lediglich die schlichteste Erscheinungsform der zweifachen Buchführung, das Amerikanische Journal beide Taschenbücher zusammen.
Die Geschäftsbücherverordnung regelt in der Schweiz die zu verantwortlichen Taschenbücher, deren Verwahrung und Stoffe.
Was ist die Funktion des Journals in der Buchführung?
Alle Abschlüsse werden im Zeitschrift zeitlich mit fester Hinweis, Summe, Zeitpunkt, Zahl auf den Kontierung, Beschreibung und Nachweis erfasst. Die Funktionalität der Zeitschrift geht von nachfolgendem Grundsatz aus: Alle Geschäftsfälle müssen sich sowohl zeitlich folgen zulassen sowie den separaten Bilanzpositionen beigeordnet werden können. Dass alle Buchungssätze dem Zeitpunkt nach im Zeitschrift verzeichnet werden, wird die zusammenhängende Reihenfolge dadurch sichergestellt. Das Flurbuch der Buchführung ist es. Die Zeitschrift ist zeitgleich die Buchungsanweisung für den Transfer der Reservierungen aus dem Flurbuch in das Hauptbuch.
Was ist das Hauptbuch in der Buchführung?
Das Kontenwerk mit seiner sachbezognen Fortbewegung und Untersetzung durch Geschäftsfälle der individuellen Bilanzpositionen wird als Hauptbuch genannt. Alle Eintragungen des Flurbuchs auf den Kontoverbindungen, die in den Buchungssätzen genannt sind, werden im Hauptbuch angemeldet. Am Beginn eines Rechnungsjahrs, das jeden ist, mit den Endbeständen des Vorjahres geöffnet werden die Bestandskonten. Sie werden am Schluss des Wirtschaftsjahres über das Schlussbilanzkonto vollendet. Die zweckmäßige Reihenfolge der individuellen Abschlüsse wird durch die Erfassungen im Hauptbuch somit ausgeführt.
Für die Buchung selber gilt die Regel: zunächst Eintrag im Flurbuch, im Folgenden Reservierung auf den Kontoverbindungen.
Welche Hauptbuchkonten werden in diversen Büchern erläutert?
Darüber hinaus gibt es verschiedene Nebenbücher, die eindeutige Hauptbuchkonten erläutern, u. a.:
- Anforderungen und Schulden bei Kundschaften und Anbietern enthält das Geschäftsfreundebuch oder Kontokorrentbuch.
- Abzüge und Eingänge des Stocks enthält das Lagerbuch.
- Die Rechnungen der Entgelte enthält das Gehaltsbuch und Lohnzahlungsbuch.
- Die Objekte des Anlagevermögens enthält das Anlagebuch.
- Den Zahlungsmittelbestand enthalten das Kassabuch und Bankenbuch.
- Die Rechnungsstellung enthält das Rechnungsausgangsbuch.
Was sind die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss gemäß § 242 HGB?
Grundlegende Bestimmungen zum Jahresabschluss sind in § 242 HGB beinhaltet:
- Zu Anfang seines Handelsgewerbes und für das Ende eines Wirtschaftsjahres, das jeden ist, einen Schluss, der die Relation seines Besitzstandes und seiner Verschulden darstellend ist, aufzustellen hat der Handelsmann. Soweit sie sich auf die Bilanzaufstellung beziehen, sind die Bestimmungen, die für den Jahresabschluss geltend sind, auf die Eröffnungsbilanz nach anzuwenden.
- Für das Ende eines Finanzjahres, das jeden ist, eine Gegenüberstellung der Gewinne und Spesen des Wirtschaftsjahres aufzustellen hat er.
- Den Jahresabschluss bilden die Bilanzaufstellung und die Verlustrechnung und Gewinnrechnung.
Stufen beim Jahresabschluss
- Der Lagerbestand ist durch Inventarisation festzustellen und brieflich niederzulegen. Die Größe aller Verschulden und Vermögensgegenstände ist damit erklärt. abzuklären und durch Reservierungen abzuklären sind eventuelle Unterschiede zu den Kontoständen auf den Kontoverbindungen.
- Die Unterkonten der Bestandskonten und Erfolgskonten zum Beispiel USt an VSt, Privat an Unternehmenseigenkapital und so außerdem werden über ihre Mutterkonten danach vollendet.
- Die Erfolgskonten sind danach über das Verlustkonto und Gewinnkonto abzuschließen. Der Buchungssatz Verlustkonto und Gewinnkonto an Ertragskonto lautet für die Ertragskonten. Aufwandskonto an Verlustkonto und Gewinnkonto lautet der Buchungssatz für den Schluss von Aufwandskonten.
- Über das Eigenkapitalkonto abzuschließen ist das Verlustkonto und Gewinnkonto. Wenn der Erlös enormer war als der Kostenaufwand, lautet der Buchungssatz Gewinnkonto und Verlustkonto an Unternehmenseigenkapital.
- Alle Bestandskonten sind danach mit dem Schlussbilanzkonto abzuschließen.
- Die Wertigkeiten für die Jahresabschluss-Bilanz enthält das Schlussbilanzkonto. In die Erscheinungsform, die gesetzmäßig vorgeschrieben ist, zu herbringen sind die Informationen. Das SBK ist errichtet wie die Bilanzaufstellung, im Unterschied zum EBK, das eine Spiegelung der Summe darstellt und bei dem die Grundstöcke der Aktivposten im Aktivposten, die Grundstöcke der Passivposten im Plansoll stehen: im SBK stehen die Schlussbestände der Aktivposten im Plansoll, die Schlussbestände der Passivposten im Aktivposten.
- Die Wertigkeiten der Verlustrechnung und Gewinnlust enthält das Verlust-Konto und Gewinnlust. Der Überblick, der gesetzmäßig vorgeschrieben ist, muss ebenfalls da auf dieser Basis erstellt werden.
Geschichte der Buchführung
Wie wurden wirtschaftliche Vorgänge in der Obed-Zeit aufgezeichnet?
Man findet erste Herangehensweisen zur Dokumentation ökonomischer Geschehen schon in der Obed-Zeit in Mesopotamien. Prozentrechnungen für Bierchen und Brotlaib wurden rund 3500 v. Chr. bei den Sumerern auf Tontafeln in der Keilschrift, die sich entwickelnd ist, gemacht. Zu ersten Beschreibungen von Plansoll und Guthaben auf Papyrusrollen führten Fortentwicklungen ungefähr 3000 v. Chr. in Ägypten und Babylonien. Die ersten Loseblattbuchführungen auf präparierten Palmenblättern sind aus dem Zeitraum um 200 n. Chr. in Indien erlangt. Protokollierungen im Griechenland des 5. Jahrhunderts v. Chr. sprechen von den Logisthai, die die Schlussrechnungen der Kassenbuchhalter des Attischen Seebundes übernahmen und die Abgabe für die Gottheit Athena ermittelten.
Wie hat sich die Buchführung im Laufe der Zeit entwickelt?
Aus dem Jahr 795 gibt es eine Vorschrift Karls des Großen über die Krondomänen und Reichshöfe, nach der ein voller Jahresabschlussbericht mit einer wohlgeordneten Vermögensaufstellung vorgegeben war, wozu die bedeutende Kanzleistube klerikal befähigte Musterformulare anlegte. Wo ein Tuchhändler um 1180 auf einer Pergamentrolle rundlich 160 Abschlüsse in gewöhnlichster Gestaltung aufgenommen hat, stammt das ältlichste Kaufmannsdokument mitternächtlich der Alpen aus der Hansezentrale Lübeck. Die Buchführung im hellenischer und römischer Kultur wurde in Europa durch Erweiterung der Kontokorrentrechnung ausgeweitet. Zwei großstädtische Oberkontierer sind in Genua 1263 nachweislich. Die Oberkontierer legten Einzelkonten mit der Bezeichnung, die römisch ist, ratio an. Das orientalische Zehnersystem wurde Anfang des Jahrhunderts, das 13. ist, in Europa erkennbar. Bis zum Schluss des Jahrhunderts, das 15. ist, hielt sich das Zahlensystem, das römisch ist, aber gegenwärtig. Das Zahlensystem, das römisch ist, wurde als fälschungssicher betrachtet.
Für das Jahr 1340 kann eine vollständige zweifache Buchführung bewiesen werden. Erhaltene Hauptbücher aus Genua mit den Spesen und Einkünften des Gouvernements liegen aus dieser Zeitlang vor. Die zweifache Buchführung weisen diese, eingestuft nach Schuldnern mit Strafmaßen, Obligationen und Steuerrudern deutlich auf. Der zweifache Buchungssatz ist – ebenso 1340 in Lübeck nach dem Vorbild von Genua, Venedig und Florenz – mit Bildung bilanzähnlicher Überblicke eingebracht worden.
Dass Warenkonten sowohl als Warenbestandskonten sowie als Warenverkaufskonten betrieben wurden, ist seit dem Jahre 1426 nachgewiesen. Der Handelsmann Benedetto Cotrugli beschreibt unter den Benutzerhandbüchern zur Buchführung in seinem Libro dell ’ arte di mercatura zum ersten Fleck die Methodik der zweifachen Buchführung. Die Benutzerhandbücher entstehen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, das 15. ist. Sie wird weitläufig aber lediglich 1494 vom venezianischen Klosterbruder Luca Pacioli abgebildet. Seine Arbeit Summa de Arithmetica, Geometria, Proportioni et Proportionalita war gegenwärtig kein Lehrwerk über die zweifache Buchführung, aber er fasste unter der Bezeichnung Venezianische Methodik Grundsätze zusammen, die im Wesentlichen unvermindert valid verblieben sind. Im Jahr 1537. erschien die erste germanische Translation der Arbeit von Pacioli in Nürnberg. Als Verbindungsglied im Geschäft zwischen Italien und anderen westlichen Wirtschaftszentren diente die Nürnberger Aktienbörse im 16. Jahrhundert. Italienische Usanzen wurden in der Großstadt daher vorzeitig aufgenommen.
Belege für den Gebrauch der zweifachen Buchführung finden sich zudem in italienischen Benediktiner-Klöstern schon vor Publikation der Taschenbuches von Pacioli. Eine Systematik von 13 Kontoverbindungen für die Aufnahme der Aufwendungen und Einkünfte verwendete der Prior der Stiftskirche von Durham in England. Die Funktion und Erlebnis der Abteien und der Bleche für die Gestaltung der Rechnungsführung seit dem Hochmittelalter – verhältnismäßig durch ihren ständig ansteigenden Wohlstand und vor allem durch ihre vielfältigen Vermögenswerte und Einkommensarten – kann nicht groß genug veranlagt werden und schlug sich in den Wesen des Franziskaners Pacioli und in dem hochsystematischen Werk Indirizzo degli economi des Benediktinerordens Angelo Pietra nieder, der die Rechnungsführung des Herzogtums Mantua fremd ordnete und an die klösterliche Buchführung anpasste.
Wie entwickelte sich die Buchhaltung im 16. Jahrhundert?
Die Fugger haben bereits 1511 erstmalig eine Bilanzaufstellung erstellt. Der in Venedig geschulte Hauptbuchhalter des Augsburger Fuggerhauses, Matthäus Schwarz stellte im 16. Jahrhundert der italienischen eine deutsche Buchführung gegenüber. In ein Schuldbuch oder Personenkontenbuch und ein Capus oder Sachkontenbuch unterteilt wurde das Hauptbuch. Ein Unkostenbüchlein für Verbrauchssteuern, Aufwendungen und so außerdem als auch ein Geheimbuch des Prinzipals trat hinzu. Das Prinzipals sollte neben vertraulichen Ausrechnungen der geraden Abgaben vor allem die Verlustrechnung und Gewinnrechnung annehmen.
In Italien, Deutschland, Holland, Frankreich und England erschienen weiterentwickelte Arbeiten über die Rechnungsführung im Verlauf des Jahrhunderts, das 16. ist. Schon Darstellungen der Konzeption für Gewinne, Schuldposten und Guthabenposten enthielten diese. Das erste Buchhaltungslehrbuch des Mathematikers Wolfgang Sartorius aus der Zeit um genau 1592 ist unter anderem da erwägenswert.
Die Periodenrechnung mit gewohnheitsmäßigem Bücherabschluss entwickelte sich bis ins 17. Jahrhundert im Haltung des kontinuierlich zunehmenden Marktes graduell. Hefte, Kassabücher und Warenausgangsbücher, Wareneingangsbücher und so darüber vorgefahren wurden zu dieser Zeitlang. Lediglich zu Anfang des Industriezeitalters konsequent erweitert wurden Anlagekonten und Betriebsbuchhaltung. Die Erfordernisse an Betriebsbuchhaltung und Buchhaltung stiegen seit Ende des Jahrhunderts, das 19. ist, sowohl durch die Einsichten der Handelswissenschaften und der Betriebswirtschaft sowie durch die Legislation.
Allmählich erarbeitet wurde ebenfalls die Legislation rundlich um die Buchführung. So findet man im pflichtbewusstem Allgemeinen Landesrecht des Jahres 1794 erstmalig die juristische Bilanzierungspflicht für Borussia: Ein Handelsmann, welcher entweder bereit keine peniblen Handelsbücher führt, oder das Gleichgewicht seiner Besitzung, zumindest regelmäßig einst auszurücken unterlässt, und sich dadurch in Unsicherheit über die Situation seiner Situationen erhält, wird bei ausbrechendem Zahlungsunvermögen als nachlässiger Bankerutirer gestraft.
Nach dem schwindelerregenden Gründerjahr der Aktiengesellschaft wurden außerdem im Handelsrecht – in Deutschland mit der Aktiennovelle von 1884 – neuartige Anzeichen gelegt: Die gewachsenen Prinzipien der Bilanzerstellung wurden legal eingebläut. ihr Verstoß wurde unter Strafmaßnahme gesetzt. der gesamte respektierte Kaufmannsstand wusste sich bekräftigt und auf die Prinzipien ordnungsgemäßer Bestandsaufnahme zugesagt. Zur Kopplung der Bilanz mit der Bilanz führte das Preußische Einkommensteuergesetz von 1891 danach.
Wie hat sich die Buchführung im Laufe der Zeit verändert?
Auf die Progresse der -verarbeitung und Informationsaufzeichnung reagierte die Buchführung konstant. Die Taschenbücher wurden lange Zeitlang mit hochstehender Gründlichkeit brieflich geleitet. Indem die händischen Konteneintragungen auf die Zeitung reproduziert wurden, konnte mit den Handlungsmöglichkeiten von Durchschreibeverfahren Werk und Zeitdauer erspart werden. Die Taschenbücher mussten dazu aber in separate Blattwerke abgebrochen werden. Das war für den Buchführer, der traditionsbewusst ist, eine Sorte Kulturrevolution. Das Durchschreibeverfahren wurde weiterentwickelt mit der Schreibmaschinentechnik und später mit Buchungsautomaten. Die Buchungsautomaten konnten schlichte Aufgaben vornehmen. Manuell-mechanisch waren die ersten Buchungsautomaten. Ein Drive, der elektromechanisch ist, wurde später erarbeitet. Die Buchungsdaten konnten ab den Jahren, die 1960 sind, mit sogenannten Magnetkonten erstmalig ebenfalls elektronisch aufbewahrt werden. Als Anschluss zwischen herkömmlicher Buchführung und neuzeitlicher elektronischer Datenverarbeitung dienten spezielle Magnetkonten-Computer. Die Buchführung findet heutzutage beinahe lediglich gegenwärtig elektronisch statt. Eine weite Zahl im Ganzen und Großen anwendungsfreundlicher Buchführungsprogramme für Personal Rechner gibt es. Die Buchführung einer Firma hat trotz dieser sich dramatisch unterscheidenden praktischen Werkzeuge sich im Kernstück mit ihrem Kontensystem bloß wenig umgeändert. Die Zeitschrift ist heutzutage häufig ein Tableau in einem relationalen Datenbanksystem, sie speichert zudem die Zugriffsdauer und den bearbeitenden Nutzer, da keine Handschriftensammlung mehr erfolgt, und ist den Erfordernissen angemessen zugriffsgeschützt. Datentechnisch mit der Zeitschrift verbunden werden die übrigen Referenzdaten wie ebenso der Kontenrahmen. Der Kontenrahmen dient als Grundlage der Kontenstammdaten. Auf vorprogrammierten Anfragen basieren Reporte und Verwertungen wie zum Beispiel Offene Posten, Bilanzaufstellung, Umsatzsteuer-Voranmeldung großteil. Nach der Belegerfassung sind diese auf Knopfdruck verfügbar. Die -sätze und Steuerarten liegen neben dem Kontenstamm hingegen vor.
Organisation der Buchführung
Wie kann die Buchführung für den Unternehmer zur Quelle von Informationen über seinen wirtschaftlichen Erfolg werden und gleichzeitig mit höchstmöglicher Effizienz organisiert werden?
Dass sie für den Entrepreneur zur Quell von Informierungen über sein ökonomisches Gelingen und seine zu zutreffenden Beschlüsse wird, ist die Buchführung so auszugestalten. Die Leistungsanforderungen sind ebenfalls zu entsprechen. Die Leistungsanforderungen werden von der Steuergesetzgebung an die Buchführung aufgestellt. Die Buchführung verursacht zeitgleich Kosten. Die Kosten mindern den Geschäftserfolg. Die Buchführung muss exakt wie die gesamte Firma somit mit höchstmöglicher Wirksamkeit ebenso veranstaltet werden.
Wie beeinflusst die moderne Informations- und Kommunikationstechnik die Buchführung in Unternehmen?
Neuartige Chancen eröffnet die neuzeitliche Kommunikations-Technik und Informationskations. Und die Bearbeitung, die programmiert computergestützt ist, dieser Angaben mit Buchführungsprogrammen laufen sie auf die völlige elektronische Erhebung aller Angaben hinaus. Die Nummern werden dabei als Festpunktzahlen kodiert.
Die Buchführung wird in weitläufigeren Firmen komplett im selbständigem Heim ausgeführt. Die Aufnahme der Basisinformationen erfolgt dabei großteil nicht mehr in der Buchhaltungsabteilung, sondern in den Gebieten, die funktionell sind. Ohne nochmaliges Auffassen mittels Buchführungsprogrammen aufbereitet werden die Datenmaterialien.
Buchführungsaufgaben werden in geringeren Firmen in den meisten Fallen einem fremden Kundendienst vertraut. Alle Beweise werden oft wie zeitiger dem Kundendienst überreicht. Der Kundendienst erledigt alle Werke. Abträglich ist bei der z. T. gegenwärtig praktizierten überalterten Handlungsweise, dass der Entrepreneur zu überfällig die Verwertungen erhält und keine Übersicht über das geschäftliche Geschehnis hat. Aus dem Ruder werden können Schulden und Anforderungen. Außerdem besteht die Gefährdung der Doppelerfassung: Zum Vorbild werden die Informationen aus der im Firma händisch geführten Kassabuch vom Kundendienst nochmal früher mit dem Rechner erfasst und in das Buchführungsprogramm aufgenommen.
Dass die Doppelerfassung von Datenmaterialien gemieden wird, haben die Informationsübertragung, die elektronisch ist, zwischen dem Klienten, der buchführungspflichtig ist, und Kundendiensten den Nutzen. Die ideale Handlungsweise besteht darin, dass beim Klienten all dasjenige an Datenmaterialien für die Buchführung bereitgehalten wird, was im Arbeitsablauf ohnehin anfällt oder bequem zubereitet werden kann:
- Beim Klienten stattfinden kann die Grunddatenerfassung. Das Kassabuch muss so zum Beispiel nicht mehr per Greifhand betrieben werden. Mit reichlich wenigerem Zeitaufwand erfasst werden kann es am Rechner. Dass die Angaben unveränderlich sind, setzt das aber praktisch gemäß § 146 AO den Beleg voraus.
- Für eine Zuführung, die gerade ist, gerade für die Buchführung bieten die Bankauszüge den wesentlichen Datenbestand. Die Bankauszüge werden dem Klienten am netz gesendet.
- Die Angaben können aus den Programmen für die Aufstellung von Ausgangsrechnungen abgegeben werden. Die Angaben sind für die Buchführung notwendig.
- Mit dem Rechner in schlichten Hinterlisten erfasst werden können eingehende Abrechnungen im Firma. Die Hinterlisten werden dem Kundendienst auf elektronischer Möglichkeit gesendet.
Mit wenig Aufwendung produziert werden können die Basisinformationen, die genannt sind, für die Buchführung beim Klienten. Der Kundendienst ergänzt und prüft die Datenmaterialien und importiert sie in ein elektronisches Buchführungsprogramm.
Dem Klienten werden vom Kundendienst nachfolgende Verwertungen zur Gebrauch bereitgestellt:
- Summen- und Saldenliste
- Betriebswirtschaftliche Überprüfung
- Hinterlisten über geöffnete Posten bei Schuldnern und Kreditgebern
- Umsatzsteuervoranmeldungen – elektronisch
- Bilanzen
- Steuererklärungen
Üblich auf Paper gegeben oder gerade elektronisch weiterverwendet werden können alle Datenmaterialien für die Klienten oder die Verwaltungsorgane.
Es gibt ebenfalls für geringe Betriebe kostengünstige Problemlösungen, um die Buchführung per Informationstechnik selber zu verrichten. Für den Jahresabschluss webbasiert dem Buchprüfer zur Gebrauch bereitgestellt werden können die Datenmaterialien danach.
Dienstleistungsunternehmen bieten mittlerweile Buchführung über das Netz an. Über einen Browser gibt der Auftraggeber die Datenmaterialien ein. Im Rechenzentrum des Kundendiensts gewickelt wird die ganze Buchführung inklusive Sicherungskopie. Via Netz erhalten Buchprüfer und Steuer die Datenmaterialien danach. Keine heftigen Anfangsinvestitionen in Gerätschaft, sondern lediglich eine allmonatliche Nutzungsgebühr erfordert diese Problemlösung und diese Problemlösung spart Kosten für Aktualisierungen und deren Unterstützung beziehungsweise Justierung.