Online Weiterbildung mit interaktivem Lern-Quiz absolvieren und als Business Consultant (IHK) durchstarten
Stufe 1 „Grundlagen des Business Consulting (IHK)“
Erhalte einen staatlich zugelassenen Abschluss und nutze es für deine Karriere
14 Tage kostenlos unverbindlich testen.
Lernvideos
Lern-Quiz
Staatlich zugelassen
Eine Online-Weiterbildung zum Business Consultant (IHK) sollte kein Hexenwerk sein
Ohne eine solide Weiterbildung mit fundierten Fachkenntnissen, die dich in deiner Karriere voranbringen, könnte es dich einiges kosten…
Du musst nicht so tun als ob. Beginne deine Online Weiterbildung bei der FSGU Akademie und erweitere deine Qualifikationen und Kompetenzen mit einem staatlich zugelassenem Abschluss auf Bachelor Niveau (EQR Level 6) – um dein fachliches Wissen tatsächlich zeigen zu können.
So funktioniert unsere Weiterbildung
Mit deiner Anmeldung erhältst du das Fachwissen, dass du brauchst, um als Business Consultant (IHK) durchzustarten. Schon ab 1.450 € (inkl. Prüfungsgebühr)
Unsere stetig wachsende Bibliothek an Lernvideos umfasst das Fachwissen, dass du für einen erfolgreichen Abschluss zum/r Wirtschaftsjurist/in brauchst.
Täglich wechselnde Quizfragen passen sich an den individuellen Lernstoff der Studierenden an. So entsteht ein abwechslungsreicher und interaktiver Lern-Dialog. Lern-Quiz starten
Bei uns musst du nicht bis zum Ende warten. Direkt zum Start erhältst du eine Teilnahmebescheinigung und nach dem erfolgreichen Abschluss dein staatlich zugelassenes Zeugnis.
Innovative Lernmethode mittels Lern-Quiz
Wie du dein Wissen erweiterst, ohne aktiv zu lernen
Starte dein Spiel!
Wir arbeiten mit der innovativen KI Technologie von nulu. Durch das interaktive Lernquiz kannst du ganz leicht spielerisch dein Wissen erweitern.
Welche Themen sind Bestandteil unserer Weiterbildung?
Erhalte mit der Buchung der Weiterbildung Zugriff auf folgende Module.
Zu den Lernzielen dieses Moduls gehört die Vermittlung der Kenntnisse, die für den Tätigkeitsbereich eines Geprüften Betriebs- bzw. Volkswirtes / einer Geprüften Betriebs- /Volkswirtin benötigt werden. Die Vorlesung “Grundlagen des Privatrechts” behandelt im Wesentlichen den allgemeinen Teil (AT) des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dies sind die Paragraphen 1 bis 240. Zudem wird der Gutachtenstil beschrieben, der vor allem im universitären Lehrbetrieb der Rechtswissenschaften die Methode für die Strukturierung und Formulierung der Lösung von rechtlichen Fragestellungen darstellt.
Die in dieser Vorlesung dargestellten Themen des BGB AT sind im Einzelnen: Einführung in das Bürgerliche Recht, das Rechtsgeschäft, die Willenserklärung, die Auslegung, das Zustandekommen eines Vertrages, das Angebot bzw. der Antrag, die Annahme, das Schweigen im Rechtsverkehr und unverlangt zugeschickte Warensendungen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Form, das Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft, das Trennungs- und Abstraktionsprinzip, die Nichtigkeit sowie die Teilnichtigkeit, die Anfechtung, die Stellvertretung, die Bedingung, die Verjährung. Diese Themen des BGB AT können als „vor die Klammer gezogen“ verstanden werden. Sie sind damit grundlegend für das gesamte Privatrecht in Deutschland. Am Ende der Vorlesung sollte der Studierende mit allen wichtigen Bereichen des allgemeinen Teils des Bürgerlichen Rechts vertraut sein, welche die Basis des deutschen Vertragsrechts darstellen.
Die Vorlesung „Recht der Kreditsicherung“ vermittelt die verschiedenen Rechtsinstitute der Kreditsicherung.
Die in dieser Vorlesung dargestellten Themen sind im Einzelnen: Allgemeine Einführung in das Recht der Kreditsicherung, die Einzelzwangsvollstreckung, das Insolvenzverfahren, die Bürgschaft, der Eigentumsvorbehalt, das Pfandrecht an beweglichen Sachen, die Sicherungsübereignung, das Pfandrecht an Rechten, die Sicherungsabtretung, die Hypothek, die Grundschuld.
Die Vorlesung „Handelsrecht“ behandelt das Sonderprivatrecht der Kaufleute, das im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt ist.
Die in dieser Vorlesung dargestellten Themen sind im Einzelnen: Der Kaufmann, das Handelsregister, die Firma, der Wechsel des Unternehmensträgers, die Prokura, die Handlungsvollmacht, die Vollmacht des Ladenangestellten, der Handlungsgehilfe, der Handelsvertreter, das Kommissionsgeschäft, Handelsgeschäfte.
Das “Recht der Leistungsstörungen“ behandelt verschiedene Themen des Schuldrechts des allgemeinen Teils (AT) und des besonderen Teils (BT) des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).
Diese sind im Einzelnen: Vertragliche Schuldverhältnisse, Leistungsstörungen, das Verschulden bei Vertragsschluss, die Störung der Geschäftsgrundlage, der Annahmeverzug, die Forderungsübertragung, das Kaufrecht, der Miet-, der Dienst- und der Werkvertrag, der Auftrag, das Darlehen, unerlaubte Handlungen aus dem Delikt- bzw. Schadensrecht, die Geschäftsführung ohne Auftrag, die ungerechtfertigte Bereicherung.
- Grundlagen des Privatrechts
- Rechtsgeschäft
- Willenserklärung
- Vertrag
- AGB
- Form
- Anfechtung
- Verjährung
- Das Recht der Leistungsstörungen, das Schadensersatz- und Vertragsrecht
- Schuldverhältnisse
- Kaufrecht
- Mietvertrag
- Dienstvertrag
- Werkvertrag
- Darlehen
- Unerlaubte Handlungen
- Das Recht der Kreditsicherung
- Einzelzwangsvollstreckung
- Insolvenzverfahren
- Personalsicherheiten
- Realsicherheiten
- Das Handelsrecht
- Kaufmann
- Handelsregister
- Firma
- Prokura
- Handlungsvollmacht
- Handlungsvertreter
- Kommissionsgeschäft
- Handelsgeschäfte
Dieses Modul beschäftigt sich mit umfassenderen ökonomischen Fragestellungen und Zusammenhängen und stellt die internationale Wettbewerbspolitik in den Mittelpunkt. Dabei gliedert sich das Modul in zwei Teile.
Im ersten Teil wird zu Beginn die Wettbewerbspolitik als zentraler Bestandteil der Wirtschaftspolitik identifiziert. Es wird auf die Notwendigkeit und Gestaltung von Wettbewerbspolitik eingegangen und das deutsche und internationale Wettbewerbsrecht wird näher untersucht. In diesem Zusammenhang ist auch die Vereinheitlichung des Wettbewerbsrechts durch OECD und WTO sowie UNCTAD Standards Gegenstand der Ausführungen. In der empirischen Messung von Marktmacht und Konzentration liegt eine Möglichkeit, Wettbewerb eingehender untersuchen zu können. Außerdem wird auf die Mikro- und Makroökonomische Wirkung von Marktmacht und Kartellen eingegangen und die anhand einiger ausgewählter Beispiele verdeutlicht.
Der zweite Teil des Moduls beschäftigt sich intensiv mit den Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung und fragt nach den internationalen Wirtschaftsbeziehungen und den damit verbundenen Marktvorgängen. In der Globalsteuerung sind Fragen zur staatlichen Beeinflussung und den damit verbundenen Konjunktur-, wachstums- und geldpolitische Zielen zu differenzieren. Globalisierung und Internationalität sind für den Welthandel von entscheidender Bedeutung. Darauf geht der Kurs genauso ein wie auf die Verflechtung der Weltwirtschaft und die Internationalisierung als Wachstumschance und wie Unternehme ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit ausbauen können. Der Kurs wird abgerundet durch eine typischen Fallbeispiele etwa aus der Automobilindustrie und deutet an, welche Immunisierungsstrategien praktisch verwendbar sind.
- Wettbewerbspolitik als zentraler Bestandteil der Wirtschaftspolitik
- Die Vereinheitlichung des Wettbewerbsrechts
- Empirische Messung von Marktmacht und Konzentration
- Mikro- und makroökonomische Wirkung
- Das Bundeskartellamt und dessen Verhältnis zum europäischen Kartellamt
- Multinationale Unternehmen
- Feindliche Übernahmen
- Internationale Institutionen der Wettbewerbs- und Kartellpolitik
- Einführung: Von lokal zu global – die Welt entwickelt sich
- Grundlagen – wie die Welt zusammenhängt
- Globalisierung und Internationalität – Der Welthandel
- Systemische Wettbewerbsfähigkeit
- Der Standort und die Standortpolitik
- Direktinvestitionen
- Immunisierungsstrategien
- Fallbeispiele – Von der Theorie in die Praxis
- Lösungsansätze für die Globalisierung
Das Modul Marketing Management möchte dem Bearbeiter einen Einblick in den Themenkomplex der Marketinglehre geben. Ziel ist dabei zu zeigen, dass Marketingaufgaben über die klassischen Instrumente der Werbung und des Vertriebs deutlich hinausgehen, und sie stellen den Kunden in den Mittelpunkt der Marketingaktivitäten. Sie sollen den breiten Mix der klassischen Instrumente des Marketing im internationalen Umfeld kontextadäquat einzusetzen lernen.
Nach einer kurzen Einführung in die geschichtliche Entwicklung wird auf die diversen Definitionen des Begriffs Marketing eingegangen. Vor allem der Begriff Marketing-Mix ist hierbei ein bedeutendes Schlagwort geworden. Innerhalb der Marketing-Theorie wird etwa das Käuferverhalten erforscht und die Bedingungen des Kaufverhaltens herausgearbeitet. Das Marketing Management beginnt mit dem Management von Produkten, jenem von Marken und schließlich von Dienstleistungen. Auch Markttypologien, der Produktlebenszyklus und die Portfolio-Analyse lassen sich im Rahmen dieses Moduls thematisieren. Schließlich wird noch auf die empirischen Gestaltungsmöglichkeiten etwa in Form von Beobachtungen und Tests eingegangen und mit dem Marketing-Controlling und dem Marketing aus globaler Sicht findet das Modul seinen Abschluss.
- Marketing: Begriffe und Konzepte
- Marketing-Theorie
- Marketing Management
- Management von Produkten
- Management von Marken
- Management von Dienstleistungen
- Corporate Identity
- Marketing-Aufgaben und Managementprozesse
- Markttypologien
- Produktlebenszyklus
- Portfolio-Analyse
- Festlegung der Marketingstrategie
- Marktsegmentierung
- Markenführung
- Verfahren
- Marketing aus globaler Sicht
Das Modul Investition und Finanzierung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Finanzierung und der Investition. Nachdem finanzwirtschaftliche Aufgaben und Grundlagen zur Sprache kamen, werden mit der Außen- und Innenfinanzierung die beiden klassischen Finanzierungsformen besprochen. Wie sich die Außenfinanzierung etwa in eine Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung und eine Kreditfinanzierung unterteilen lässt, wird anschließend thematisiert. Auch die Ziele die mit der Finanzierung einhergehen, werden zur Sprache kommen. Als da wären die Rentabilität, die Liquidität und die Sicherheit.
Nach einigen Überlegungen zur Investitions- und Finanzplanung werden die Grundlagen der Investition erläutert. Insbesondere die Investitionsrechnung in statischer und dynamischer Form sowie die Investitionsrechnung unter Unsicherheit werden dabei auch anhand von Beispielen verdeutlicht. Wichtige Kennzahlen wie der Kapitalwert, der Endwert, der interne Zins und die Annuität dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Ganz zum Schluss werden einige finanzwirtschaftliche Kennzahlen und der Leverage Effekt erläutert.
- Finanzwirtschaftliche Grundlagen
- Aufgaben & Ziele
- Finanzierungsformen
- Investitions- und Finanzplanung
- Grundlagen von Investition
- Investitionsrechnungen zur Beurteilung von Sach- und Finanzinvestitionen
- Statische & Dynamische Investitionsrechnungen
- Investitionsrechnungen bei Unsicherheit
- Unternehmensbewertung
- Finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse
- Jahresabschluss nach HGB
- Internationale Rechnungslegung
- Bilanzpolitik
- Behandlung spezieller Geschäftsvorfälle
- Bilanzanalyse
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Instrumente der Kostenrechnung als Führungsinstrumente
- Budgetsysteme
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Controlling Grundbegriffe und Konzepte
- Kennzahlen und Indikatoren
- Strategisches und operatives Controlling
Deine Weiterbildung im Überblick
Grundlagen des Business-Consulting (IHK)
5 Module
3x Prüfung
1x Fachgespräch mit Praxisfall
DQR Stufe 6
Vollzeit: 3 Monate
Teilzeit: 5 Monate
berufsbegleitend: flexibel
Studienbeginn: jederzeit
Bitte beachte die Zulassungsvoraussetzungen im Studienhandbuch.
Wir akzeptieren den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter. Aktuell nur beim Business Consultant (FSGU) möglich. Termin vereinbaren
Das Abschlusszeugnis ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Wir sind vom TÜV Süd nach AZAV zertifiziert.
Die Weiterbildung (plus Prüfungen & Projektarbeit) findet komplett online statt.
Vertrauen ist für uns selbstverständlich
Deine Qualitätskontrolle
Unsere Weiterbildungen sind über einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit förderbar.
Wir, als Bildungsträger, sowie auch unsere staatlich geprüfte und zugelassenen Maßnahmen sind vom TÜV SÜD nach AZAV zertifiziert.
Unsere Weiterbildungen sind staatlich geprüft und zugelassen durch die Staatliche Zulassungsstelle für Fernunterricht.
Du kannst auf dem bekannten Portal von FernstudiumCheck nachlesen was Teilnehmer über uns sagen.
Du kannst bei uns den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit sowie dem Jobcenter einlösen.
Ganz einfach in 3 Schritten…
Buche deine Weiterbildung „Grundlagen des Business-Consulting (IHK)“
Buche ab 1.450 € (inkl. Prüfungsgebühr) und erhalte Zugang zu allen Lern-Videos, Lern-Quiz und Studienmaterialien. Teste 14 Tage lang kostenlos.
Erwerbe das Fachwissen aus den 5 Modulen, die du für deinen Abschluss brauchst. Wir stehen dir bei Fragen gerne zur Seite.
Neue Fachkenntnisse zu erwerben muss kein Hexenwerk sein. Oft braucht es nur einen Plan. Buche jetzt und hol dir die Qualifikation die du für den Abschluss zum Business Consultant (IHK) brauchst.
Wir gehen den Weg gemeinsam
Die Weiterbildungspreise sind inkl. der Prüfungsgebühr und gelten für die komplette Regelstudienzeit. Jede Weiterbildung kann 14 Tage kostenlos getestet werden.
Lerne mit unseren modernsten Methoden flexibel zu jeder Tageszeit. Effektiv, schnell und nachhaltig.
Du erhältst innerhalb kürzester Zeit Rückmeldung zu deinen Anliegen von Dozenten oder unserem E-Mail-Support Team
Unser Online Campus ist 24/7 für dich verfügbar. Trainiere dein Wissen durch das Lern-Quiz, Musterklausuren, Lernfortschrittskontrollen und den Studienmaterialien.
Starte jetzt - wähle jetzt dein Bildungspaket
Wir akzeptieren den Bildungsgutschein!
Du kannst bei uns den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit sowie dem Jobcenter einlösen.
Wir sind für dich da.
Schreib uns.
Wenn du dich für eine Weiterbildung der FSGU Akademie entscheidest, erhältst du persönliche Unterstützung von den Dozenten auf deine Fragen, einen Lehrplan für einen gelungenen Start und ein Lern-Quiz für die tägliche Motivation. Dir steht rund um die Uhr eine Auswertung deines Lernfortschritts über unserer Lern-KI zur Verfügung.
Damit unsere Teilnehmenden bei ihrer Entscheidung ganz sicher sein können, enthält jede Buchung ein kostenloses 14tägiges Probestudium.
Fragen? Antworten.
Ist die Weiterbildung anerkannt?
Wir haben viele benötigte Infos als PDF für dich zusammengestellt.
Unseren Flyer für die Weiterbildung: Download
Das Studienhandbuch mit allen interessanten Infos: Download.
Regularien der IHK Saarland: Download
Du kannst dir gerne die Infos per E-Mail zukommen lassen.
Trage dich bequem hier ein und erhalte spannende Infos rund um die Weiterbildungen und unsere Akademie.
Zum Formular
Kann die Weiterbildung gefördert werden?
Bei all unseren Online Weiterbildung kannst du in deinem eigenen Tempo lernen. Du hast vollste Flexibilität beim Lernen, wobei du unterschiedliche Lernmedien nutzen kannst, um deinen Abschluss zu erhalten. Dabei steht dir eine Lernumgebung in Form unseres Online Campus zur Verfügung, auf die du jederzeit Zugriff hast. Du bekommst zudem direktes Feedback durch Erfolgskontrollen.
Unser Konzept sowie die Unterlagen sind staatlich geprüft und zugelassen durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Nr. 7284415 zugelassen.
Wer hilft mir bei Fragen?
Wir haben unsere Weiterbildung so gestaltet, dass möglichst alles intuitiv und selbsterklärend ist.
Natürlich kannst du dir gemeinsam mit unseren Dozenten einen Lernplan erstellen. Auch im Verlauf der Weiterbildung ist ein persönliches Gespräch mit einem Fachdozenten jederzeit möglich.
Woher weiss ich, ob ich genug für die Prüfung gelernt habe?
Über das Herzstück „Online Campus“ hast du eine Vielzahl an Möglichkeiten, deinen Wissensstand zu verbessern und zu optimieren.
Der Online Campus steht dir 24 Stunden und 7 Tage die Woche zur Verfügung. Du kannst die Lernfortschrittskontrollen, die wie ein Quiz aufgebaut sind nutzen, um das Erlernte sofort zu festigen.
Ein interaktives Quiz, dass wir selbständig entwickelt haben, hilft dir weiteres Wissen anzueignen. Durch die Power der Künstlichen Intelligenz passt sich das System deinem individuellen Fortschritt an.
Selbstverständlich stellen wir dir alle benötigten Lernmaterialien zur Verfügung, um die Prüfung erfolgreich absolvieren zu können.
Kann die Weiterbildung komplett online absolviert werden?
Bei all unseren Online Weiterbildung kannst du in deinem eigenen Tempo lernen. Du hast vollste Flexibilität beim Lernen, wobei du unterschiedliche Lernmedien nutzen kannst, um deinen Abschluss zu erhalten. Dabei steht dir eine Lernumgebung in Form unseres Online Campus zur Verfügung, auf die du jederzeit Zugriff hast. Du bekommst zudem direktes Feedback durch Erfolgskontrollen.
Unser Konzept sowie die Unterlagen sind staatlich geprüft und zugelassen durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Nr. 7284415 zugelassen.
Was verdient ein Business Consultant (IHK)?
Ein Business Consultant kann sich über ein recht ansehnliches Gehalt freuen. In Baden-Württemberg verdienen Unternehmensberater im Schnitt 4.831 Euro, gefolgt von Bayern mit 4.990 Euro und Berlin mit 4.577 Euro.
Schlusslichter im Verdienstdurchschnitt sind Schleswig-Holstein mit 4.529 und Thüringen mit 4.087 Euro. Je nach Karrierestufe und Erfolg ist hier viel Spielraum nach oben gegeben.
(Quelle: www.gehalt.de, Stand April 2022)