Online Weiterbildung mit interaktivem Lern-Quiz absolvieren und als Volkswirt/in durchstarten
Erhalte einen staatlich zugelassenen Abschluss und nutze es für deine Karriere
14 Tage kostenlos unverbindlich testen.
Lernvideos
Lern-Quiz
Staatlich zugelassen
Deine Interessen gehen über interne Unternehmensabläufe hinaus?
Mit einer Online-Weiterbildung zum/r Volkswirt/in erhältst du fundierte Fachkenntnisse über marktwirtschaftliche Prozesse, die dich in deiner Karriere voranbringen könnten. Andernfalls könntest du…
Du musst nicht so tun als ob. Beginne deine Online Weiterbildung bei der FSGU Akademie und erweitere deine Qualifikationen und Kompetenzen mit einem staatlich zugelassenem Abschluss auf Bachelor Niveau (EQR Level 6) – um dein fachliches Wissen tatsächlich zeigen zu können.
So funktioniert unsere Weiterbildung
Mit deiner Anmeldung erhältst du das Fachwissen, dass du brauchst, um als Volkswirt/in durchzustarten. Schon ab 2.950 € (inkl. Prüfungsgebühr)
Unsere stetig wachsende Bibliothek an Lernvideos umfasst das Fachwissen, dass du für einen erfolgreichen Abschluss zum/r Wirtschaftsjurist/in brauchst.
Täglich wechselnde Quizfragen passen sich an den individuellen Lernstoff der Studierenden an. So entsteht ein abwechslungsreicher und interaktiver Lern-Dialog. Lern-Quiz starten
Bei uns musst du nicht bis zum Ende warten. Direkt zum Start erhältst du eine Teilnahmebescheinigung und nach dem erfolgreichen Abschluss dein staatlich zugelassenes Zeugnis.
Innovative Lernmethode mittels Lern-Quiz
Wie du dein Wissen erweiterst, ohne aktiv zu lernen
Starte dein Spiel!
Wir arbeiten mit der innovativen KI Technologie von nulu. Durch das interaktive Lernquiz kannst du ganz leicht spielerisch dein Wissen erweitern.
Welche Themen sind Bestandteil unserer Weiterbildung?
Erhalte mit der Buchung der Weiterbildung Zugriff auf folgende Module.
Zu den Lernzielen des Moduls Grundlagen der Statistik gehört die Vermittlung der Kenntnisse, die für den Tätigkeitsbereich von Volks- und Betriebswirt/innen notwendig sind. Dazu gehört neben Grundlagen der deskriptiven Statistik auch die Wahrscheinlichkeitstheorie und insbesondere die Inferenzstatistik mit Hypothesentests.
- Einführung Deskriptive Statistik
- Messen und Zählen, diskrete und stetige Merkmale
- Skalenniveaus
- Lagemaße
- Streuung- (Dispersionsmaße)
- Einführung Wahrscheinlichkeit
- Laplace Wahrscheinlichkeit
- Vereinigung und Durchschnitt
- Relative Häufigkeiten
- Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten
- Kombinatorik
- Permutation
- Kombination
- Variation
- Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen
- Vertiefung der Grundlagen
- Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen
- Kontingenz- / Korrelationstabelle
- Randverteilung; bedingte Verteilungen
- Kovarianz
- Unabhängige Merkmale
- Abhängigkeit nominaler Merkmale – Chi
- Kontingenzkoeffizient C
- Korrelationskoeffizient Bravais-Pearson
- Bestimmtheitsmaß
- Korrelationskoeffizient Spearman
- Regressionsanalyse
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Bedingte Verteilungen
- Wahrscheinlichkeits- und Dichtefunktion
- Verteilungsfunktion
- Erwartungswert
- Varianz, Standardabweichung
- Gleich-, Normal- & Binomialverteilung
- Parameter- und Intervallschätzung
- Schätzfunktionen
- Konfidenzintervall Normalverteilung
- Konfidenzintervall beliebige Verteilung
- Einführung in Testverfahren
- Einführung in Testverfahren, Fortsetzung
- kritische Werte: einseitige Hypothesen
- Interpretation, p-Wert
- Konfidenzintervall und Testverfahren
- Parametertests
- Nichtparametrische Tests
Zu den Lernzielen des Moduls Makroökonomie gehört die Vermittlung der Kenntnisse, die für den Tätigkeitsbereich eines geprüften Volkswirts / einer geprüften Volkswirtin notwendig sind. Dazu gehören die Grundlagen des ökonomischen Handelns, die Untersuchung geschlossener und offener Volkswirtschaften sowie die Einführungen von Unsicherheit und Erwartungen und die Zeitinkonsistenztheorie.
- Grundlagen
- Gütermarkt
- Arbeitsmarkt
- Geldmarkt
- Marktgleichgewichte
- Marktkombinationen
- Multiplikatoranalyse
- Totalmodelle
- Devisenmarkt
- Feste und flexible Wechselkurse
- Das Mundell-Fleming-Modell
- Gütermarkt:
- außenwirtschaftliche Gleichgewicht
- simultane Gleichgewicht
- komparativ-statische Analyse Totalmodell
- Einführung von Dynamik
- Einführung von Erwartungen
- Erwartungen und Unsicherheit
- Angebotsseite
- Phillipskurve
- Einbeziehung des Staates
Zu den Lernzielen des Moduls Mikroökonomie gehört die Vermittlung der Kenntnisse, die für den Tätigkeitsbereich einer geprüften Volkswirts / einer geprüften Volkswirtin notwendig sind. Dazu gehören die Grundlagen des ökonomischen Handelns, die Theorie der Haushalte und der Unternehmen, die Preisbildung auf vollkommenen und unvollkommenen Märkten, Grundlagen der Industrieökonomik sowie Kenntnisse zu den Ursachen von Marktversagen.
- Grundlagen und Präferenzordnungen
- Nutzenfunktionen
- Haushaltsoptimum
- Entscheidungen unter Unsicherheit
- Güternachfrage der Haushalte
- Substitutions- und Einkommenseffekt
- Normale und inferiore Güter
- Substitute und Komplemente
- erweiterte Haushaltstheorie
- Produktionstheorie
- Kostentheorie
- Das kurzfristige Güterangebo
- langfristige Güterangebot
- Fixe Kosten und der Marktaustritt
- kurzfristige & langfristige Faktornachfrage
- Marktnachfrage
- Elastizitäten
- Grenzerlös und Durchschnittserlös
- Preisbildung
- Preisbildung auf lange Frist
- Faktornachfrage und Faktorangebot
- Konsumenten- und Produzentenrente
- Monopole und Kartelle
Zu den Lernzielen des Moduls Wirtschaftsmathematik gehört die Vermittlung der Kenntnisse, die für den Tätigkeitsbereich von Volks- und Betriebswirt/innen notwendig sind. Dazu gehört neben Grundlagen der Mathematik insbesondere die Analysis mit der Differenzial- und Integralrechnung sowie Grundlagen der linearen Algebra.
- Elementares Mathewissen
- Bruchrechnen, Terme, Betrag
- Potenz- und Wurzelrechnung
- Logarithmus
- Summen- und Produktformel
- Terme, Klammern und Gleichungen
- Klammern auflösen
- Binomischen Formeln
- Gleichungen lösen
- Spezielle Gleichungsformen
- Betrags-, Potenzgleichungen lösen
- Funktionen
- lineare & quadratische Funktionen
- Polynomfunktionen
- Potenz-, Exponential- und Logarithmusfunktion
- Sinus und Cosinus
- Gebrochen rationale Funktionen
- Folgen und Reihen
- Arithmetische & geometrische Folgen
- Monotonie, Beschränktheit & Konvergenz von Folgen
- geometrische und arithmetische Reihen
- Grenzwerte von Funktionen
- Rechenregeln für Grenzwerte
- Stetigkeit von Funktionen
- Ökonomische Funktionen
- Finanzmathematik
- Differentialrechnung
- Funktionsuntersuchungen
- Kurvendiskussion
- Regel von de l ́Hospital
- mehrdimensionale Analysis I + II
- Integralrechnung
Innerhalb des Moduls Wirtschaftspolitik werden die zentralen Elemente der Mikro- und Makroökonomie vertiefend auf entsprechende gesellschaftliche Fragestellungen angewendet. Dabei werden neben den Institutionen auch deren Beziehungen und Markteingriffe thematisiert. Die Studierenden lernen dabei weiterhin zentrale Fragestellungen kennen, die in einer wirtschaftspolitischen Diskussion wiederzufinden sind.
- Geschichte, Ideenwettbewerb und Paradigmen (-wechsel)
- Geschichte, Ideenwettbewerb und Paradigmenwechsel
- Wettbewerbspolitik und Wohlfahrtsökonomik
- Neoklassik und Wohlfahrtsökonomik
- Freiheitsidee, Wettbewerb als evolutionärer Prozess und Informationsverarbeitung
- Staatliches Eingreifen, öffentliches Unternehmertum und Privatisierung
- Marktversagen
- Öffentliches Unternehmertum, Privatisierung und Liberalisierung
- Arbeitsmarktpolitik
- Die Philips Kurve
- Alternative Erklärungsansätze für Arbeitslosigkeit
- Exkurs Agenda
- Außenhandelspolitik
- Außenhandelstheorie und Freihandel
- Modell „internationale Arbeitsteilung“: Heckscher Ohlin
- Welthandel, WTO und Freihandel?
- Finanzsystem und Krisenpolitik
- Finanzsysteme im Vergleich
- Krisenpolitik: Die Welt im Jahr 2022 in der Fiskalkrise?
- Wachstumspolitik & Innovationspolitik
- Romer Wachstumsmodell
- Nationale Innovationssysteme
- Innovationsausblick der OECD
- Grüne Innovation und gesellschaftliche Herausforderung
- Europa 2020
- Grünes Wachstum
- Deutschlands High Tech Strategie
- Gemeinwohlökonomie
- Glücksforschung
- Einleitung: Glücksforschung
- Messung von Glück
Zu den Lernzielen dieses Moduls Betriebswirtschaft gehört die Vermittlung der Kenntnisse, die für den Tätigkeitsbereich eines betriebswirtschaftlich agierenden Mitarbeiters benötigt werden. Der erste Teil beschäftigt sich mit Grundbegriffen der BWL z.B. Umsatz, Kosten und Gewinn. Die graphische Darstellung der Zusammenhänge wird ebenfalls betrachtet, danach werden die Begriffe der Rentabilität und Gewinnmaximierung definiert und voneinander abgegrenzt. Ferner werden Ihnen die Themen Materialbedarfsplanung, Gozintograph, programm- und verbrauchsgebundene Bedarfsplanung vermittelt. Außerdem werden die vereinfachte Annahme der optimalen Bestellmenge und Losgröße gesondert behandelt. Auch auf die Kostentheorie und die Minimalkostenkombination wird eingegangen, schließlich noch auf die Gutenberg-Produktionsfunktion. Wichtige Begriffe wie der Homogenitätsgrad, Isoquante, Isokostenlinien und vieles mehr werden ausführlich erklärt.
Weiterführende grundlegende Themen der BWL wie Produktion- und Kostenfunktion werden ebenso gelehrt wie Begriffe und Definitionen von Isoquanten, Skalenerträge, Homogenität, Expansionspfade, Substitution der Grenzrate und Minimalkostenkombinationen. Danach lernen Sie die Produktionsfunktionen vom Typ substitutionale Funktion, limitationale Funktion, neoklassische Funktion und die Gutenberg-Produktionsfunktion kennen.
Im zweiten Teil des Moduls steht der leistungswirtschaftliche Sektor mit Produktionsprogammplanung mit und ohne Engpass bzw. Engpässen zur Diskussion. Die analytische und graphische Lösung von mehreren Engpässen werden Ihnen näher gebracht, darüber hinaus auch die Preisbildung im Monopol, die Produktionselastizität, die Robinson Amoroso Relation und Grundbegriffe der Grenzumsatzgleichung.
Grundbegriffe der Finanzierung und Investition wie etwa Zins- und Zinseszins, Rentenbarwert, Annuität, Kapitalwert und Endwert werden Ihnen im dritten Teil vermittelt. Danach lernen Sie die Begriffe in die Berechnungen einzubringen und Entscheidungen herbeizuführen. Ihnen wird gelehrt, welche Konsequenzen sich aus den Investitionen und Finanzierungen ergeben und wie diese zu deuten sind. Den internen Zinsfuß werden Sie ebenso kennenlernen wie Contracting, Leasing oder Lieferantenkredite. Außerdem lernen Sie verschiedene Kreditformen kennen und berechnen die effektive Verzinsung einer Nullkuponanleihe.
Der letzte und vierte Teil beschäftigt sich mit den Grundbegriffen des internen und externen Rechnungswesens. Es werden die Begriffe der Einzahlung, Auszahlung, Einnahme und Ausgabe bzw. Ertrag und Aufwand definiert und abgegrenzt. Weitere Themen wie z.B. das Lücke Theorem, Abschreibungsmethoden (linear, degressiv etc.), der Betriebsabrechnungsbogen (BAB), die Äquivalenzziffernkalkulation, die Gewinnschwellenanalye, die Auftragskalkulation bei Voll- und Grenzkostenrechnung und die Buchführung respektive der Jahresabschluss werden Ihnen ebenfalls erläutert.
- Wozu Betriebswirtschaftslehre
- Der güterwirtschaftliche Leistungsprozess
- Beschaffungsplanung
- Produktionstheorie
- Kostentheorie
- Losgrößenplanung
- Produktionsplanung
- Absatzmärkte
- Organisation
- Personal und Führung
- Finanzwirtschaft
- Grundlagen
- Investition
- Finanzierung
- Internes und Externes Rechnungswesen
- Zahlungs- und Erfolgsgrößen
- Das Lücke Theorem
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Buchführung und Jahresabschluss
- Wozu Volkswirtschaftslehre
- Haushaltstheorie
- Konsumentscheidungen
- Arbeitsangebot
- Unternehmenstheorie
- Produktionstheorie
- Gewinnanalyse
- Preisbildung auf Gütermärkten
- Preisbildung unter vollkommener Konkurrenz
- Preisbildung unter unvollkommener Konkurrenz
- Makroökonomie
- Kreislaufanalyse
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Preisindex der Lebenshaltung
- Gütermarkt
- Arbeitsmarkt
- Geldmarkt
- Wirtschaftspolitik
- Aufgaben und Ziele
- Strategie der Wirtschaftspolitik
- Ordnungs- und Strukturpolitik
- Prozesspolitik
Deine Weiterbildung im Überblick
Geprüfte/r Volkswirt/in (FSGU)
7 Module
7x Prüfung
EGR/EQF: Level 6
CECTS Punkte: 60
Vollzeit: 6 Monate
Teilzeit: 12 Monate
berufsbegleitend: flexibel
Beginn: Start zum Wunschtermin
Bitte beachte die Zulassungsvoraussetzungen im Studienhandbuch.
Wir akzeptieren den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter. Die Weiterbildung ist mit dem Bildungsgutschein bis zu 100% förderbar. Termin vereinbaren
Das Abschlusszeugnis ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Wir sind vom TÜV Süd nach AZAV zertifiziert.
Die Weiterbildung (plus Prüfungen & Projektarbeit) findet komplett online statt.
Vertrauen ist für uns selbstverständlich
Deine Qualitätskontrolle
Unsere Weiterbildungen sind über einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit förderbar.
Wir, als Bildungsträger, sowie auch unsere staatlich geprüfte und zugelassenen Maßnahmen sind vom TÜV SÜD nach AZAV zertifiziert.
Unsere Weiterbildungen sind staatlich geprüft und zugelassen durch die Staatliche Zulassungsstelle für Fernunterricht.
Du kannst auf dem bekannten Portal von FernstudiumCheck nachlesen was Teilnehmer über uns sagen.
Du kannst bei uns den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit sowie dem Jobcenter einlösen.
Ganz einfach in 3 Schritten…
Buche deine Weiterbildung „Geprüfte/r Volkswirt/in“
Buche ab 2.650 € (inkl. Prüfungsgebühr) und erhalte Zugang zu allen Lern-Videos, Lern-Quiz und Studienmaterialien. Teste 14 Tage lang kostenlos.
Erwerbe das Fachwissen aus den 7 Modulen, die du für deinen Abschluss brauchst. Wir stehen dir bei Fragen gerne zur Seite.
Neue Fachkenntnisse zu erwerben muss kein Hexenwerk sein. Oft braucht es nur einen Plan. Buche jetzt und hol dir die Qualifikation die du für den Abschluss zum/r Volkswirt/in brauchst.
Wir gehen den Weg gemeinsam
Die Weiterbildungspreise sind inkl. der Prüfungsgebühr und gelten für die komplette Regelstudienzeit. Jede Weiterbildung kann 14 Tage kostenlos getestet werden.
Lerne mit unseren modernsten Methoden flexibel zu jeder Tageszeit. Effektiv, schnell und nachhaltig.
Du erhältst innerhalb kürzester Zeit Rückmeldung zu deinen Anliegen von Dozenten oder unserem E-Mail-Support Team
Unser Online Campus ist 24/7 für dich verfügbar. Trainiere dein Wissen durch das Lern-Quiz, Musterklausuren, Lernfortschrittskontrollen und den Studienmaterialien.
Starte jetzt - wähle dein Bildungspaket
Wir akzeptieren den Bildungsgutschein!
Du kannst bei uns den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit sowie dem Jobcenter einlösen.
Wir sind für dich da.
Schreib uns.
Wenn du dich für eine Weiterbildung der FSGU Akademie entscheidest, erhältst du persönliche Unterstützung von den Dozenten auf deine Fragen, einen Lehrplan für einen gelungenen Start und ein Lern-Quiz für die tägliche Motivation. Dir steht rund um die Uhr eine Auswertung deines Lernfortschritts über unserer Lern-KI zur Verfügung.
Damit unsere Teilnehmenden bei ihrer Entscheidung ganz sicher sein können, enthält jede Buchung ein kostenloses 14tägiges Probestudium.
Fragen? Antworten.
Ist die Weiterbildung anerkannt?
Unser Konzept sowie die Unterlagen sind staatlich geprüft und zugelassen durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Nr. 7272614 zugelassen.
Wir sind durch den TÜV Süd nach AZAV zertifiziert. Daher kannst du diese Weiterbildung mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. auch des Jobcenters fördern lassen.
Die Weiterbildung orientiert sich am EGR/EQF: Level 6.
Kann die Weiterbildung gefördert werden?
Ja, wir akzeptieren den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter. Die Weiterbildung ist mit dem Bildungsgutschein bis zu 100% förderbar.
Egal ob auf Arbeitssuche, Arbeitslos, in Kurzarbeit, bei drohender Arbeitslosigkeit, oder in einer befristeten Arbeit, die bald endet, kannst du dich bei der Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter melden, um einen Bildungsgutschein zu beantragen.
Bei Fragen kannst du dich gerne auch bei uns melden. Buche deinen Termin
Wer hilft mir bei Fragen?
Wir haben unsere Weiterbildung so gestaltet, dass möglichst alles intuitiv und selbsterklärend ist.
Natürlich kannst du dir gemeinsam mit unseren Dozenten einen Lernplan erstellen. Auch im Verlauf der Weiterbildung ist ein persönliches Gespräch mit einem Fachdozenten jederzeit möglich.
Woher weiss ich, ob ich genug für die Prüfung gelernt habe?
Bei all unseren Online Weiterbildung kannst du in deinem eigenen Tempo lernen. Du hast vollste Flexibilität beim Lernen, wobei du unterschiedliche Lernmedien nutzen kannst, um deinen Abschluss zu erhalten.
Dabei steht dir eine Lernumgebung in Form unseres Online Campus zur Verfügung, auf die du jederzeit Zugriff hast. Du bekommst zudem direktes Feedback durch Erfolgskontrollen.
Kann die Weiterbildung komplett online absolviert werden?
Über das Herzstück „Online Campus“ hast du eine Vielzahl an Möglichkeiten, deinen Wissensstand zu verbessern und zu optimieren.
Der Online Campus steht dir 24 Stunden und 7 Tage die Woche zur Verfügung. Du kannst die Lernfortschrittskontrollen, die wie ein Quiz aufgebaut sind nutzen, um das Erlernte sofort zu festigen.
Ein interaktives Quiz, dass wir selbständig entwickelt haben, hilft dir weiteres Wissen anzueignen. Durch die Power der Künstlichen Intelligenz passt sich das System deinem individuellen Fortschritt an.
Selbstverständlich stellen wir dir alle benötigten Lernmaterialien zur Verfügung, um die Prüfung erfolgreich absolvieren zu können.
Was verdient ein/e Volkswirt/in?
Die Höhe des möglichen Einkommens eines Volkswirtes kann je nach Branche und Position variieren. Firmengröße, Geschlecht und Alter können eine Rolle spielen, ebenso wie das jeweilige Bundesland. Ein Volkswirt verdient im Durchschnitt 3.499 bis 5.242 € (vgl. gehalt.de (11/2022) pro Monat.