Als
Finance & Investment Manager/in durchstarten
Wie? Mit einer Online Weiterbildung. Erhalte einen staatlich zugelassenen Abschluss und nutze es für deine Karriere. 14 Tage kostenlos ohne Stress testen.
Lernvideos
Lern-Quiz
Staatlich zugelassen
Eine Investition in die Online-Weiterbildung zum/r Finance & Investment Manager/in könnte sich für dich mehr als auszahlen.
Als aktiver Teil bei der Steuerung des Geldflusses von Unternehmen ist es essenziell, die wesentlichen Fachkenntnisse der Thematik zu verinnerlichen. Andernfalls könnte …
Du musst nicht so tun als ob. Beginne deine Online Weiterbildung bei der FSGU Akademie und erweitere deine Qualifikationen und Kompetenzen mit einem staatlich zugelassenem Abschluss auf Bachelor Niveau (EQR Level 6) – um dein fachliches Wissen tatsächlich zeigen zu können.
So funktioniert unsere Weiterbildung
Mit deiner Anmeldung erhältst du das Fachwissen, dass du brauchst, um als Finance & Investment/in durchzustarten. Schon ab 2.650 € (inkl. Prüfungsgebühr)
Unsere stetig wachsende Bibliothek an Lernvideos umfasst das Fachwissen, dass du für einen erfolgreichen Abschluss zum/r Wirtschaftsjurist/in brauchst.
Täglich wechselnde Quizfragen passen sich an den individuellen Lernstoff der Studierenden an. So entsteht ein abwechslungsreicher und interaktiver Lern-Dialog. Lern-Quiz starten
Bei uns musst du nicht bis zum Ende warten. Direkt zum Start erhältst du eine Teilnahmebescheinigung und nach dem erfolgreichen Abschluss dein staatlich zugelassenes Zeugnis.
Innovative Lernmethode mittels Lern-Quiz
Wie du dein Wissen erweiterst, ohne aktiv zu lernen
Starte dein Spiel!
Wir arbeiten mit der innovativen KI Technologie von nulu. Durch das interaktive Lernquiz kannst du ganz leicht spielerisch dein Wissen erweitern.
Welche Themen sind Bestandteil unserer Weiterbildung?
Erhalte mit der Buchung der Weiterbildung Zugriff auf folgende Module.
Zu den Lernzielen dieses Moduls gehört die Vermittlung der Kenntnisse, die für den Tätigkeitsbereich eines Geprüften Betriebs- bzw. Volkswirtes / einer Geprüften Betriebs- /Volkswirtin benötigt werden. In der Vorlesung zur Finanzierung werden zuerst die einzelnen Unternehmensformen betrachtet und die Einlage- und Haftungsregelungen erläutert. Diese praktisch sehr relevante Thema betrifft sowohl Personengesellschaften wir auch Kapitalgesellschaften. Unter Personengesellschaften subsummiert man hier die offene Handelsgesellschaft OHG und die Kommanditgesellschaft KG. Hier spielen die Pflichten der Gesellschafter bezüglich ihrer entweder privatvertraglich geregelten Pflichten oder ihrer gesetzlich vorgegebenen Pflichten die zentrale Rolle. Etwas umfangreicher ist die Gesetzeslage bei den Kapitalgesellschaften. Während Personengesellschaften weitgehend autonom im Innenverhältnis Regelungen treffen können, ist dies bei GmbH und Aktiengesellschaft durch zahlreiche Rechtsvorschriften eingeschränkt.
Außerdem werden die Gewinnbeteiligungs- und Entnahmeregelungen bei Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften ausführlich behandelt. Was die Gewinnbeteiligung anbelangt, sind ebenfalls wieder diverse Vorschriften zu beachten, die vornehmlich jedoch für Kapitalgesellschaften gelten. Personengesellschaften haben auch hier relativ freie Gestaltungsmöglichkeiten. Die Regelungen zur Entnahme- bzw. zu Ausschüttungen werden aufgespalten auf solche, die das Innenverhältnis betreffen und solche, die nur im Außenverhältnis von Bedeutung sind. Daran schließen sich Ausführungen zur Besteuerung und zur Rechnungslegung an. Anhand von Beispielen werden die aktuell geltenden Rechtsvorschriften verdeutlicht. Natürlich ist die Besteuerung eines Unternehmens ein gewichtiger Sachverhalt, der einer ausführlichen Betrachtung bedarf. Dies hat auch Auswirkungen auf die Rechtsforum und die Rechnungslegung eines Unternehmens, was anschließend zur Sprache kommt.
Anschließend werden die GmbH& Co. KG und die Doppelgesellschaft behandelt. Diese beiden Gesellschaftsformen erfreuen sich nicht nur großer Beliebtheit, sondern versuchen auch die Vorteile der Personengesellschaft mit den Vorteilen einer Kapitalgesellschaft zu verbinden. Jedoch zeigt eine genauere Betrachtung, dass dies nur bedingt in der Praxis gelingen mag.
Den Abschluss der ersten Vorlesung bilden kompakte Ausführungen zur Umwandlung, Fusion und Liquidation eines Unternehmens. Während die Umwandung und Fusion unternehmensweiterführend wirken, geht mit der Liquidation eines Betriebs dessen Auflösung einher. Welche Konsequenzen dies für die Gläubiger und Gesellschafter des Unternehmens hat, wird durch praktische Beispiele gezeigt. Wichtige Begriffe spielen hier eine Rolle, die einprägsam eingeübt werden.
- Grundlagen der Finanzierung
- Adressaten der Finanzierung
- Finanzierungsziele
- Formen der Finanzierung
- Rechtsformen und Gestaltungsinhalte
- Rechtsformen
- Haftung und Einlagenerbringung
- Entnahme und Gewinnbeteiligung
- Unternehmensstrukturänderungen
- Zahlungsströme im Unternehmen
- Stromgrößen und Bestandsgrößen
- Mittelherkunft und Mittelverwendung
- Innenfinanzierung
- Außenfinanzierung
- Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
- Aktien
- Kreditfinanzierung als Fremdfinanzierung
- Grundlagen der Fremdfinanzierung
- Formen der Fremdfinanzierung
- Finanzierungsrisiken
- Leistungswirtschaftliches Risiko
- Kapitalstruktur-, Insolvenz-, Delegations- und Informationsrisiko
- Rechtsform & ökonomische Konsequenzen
- Kreditwürdigkeit
- Besteuerung
- Rechnungslegungsvorschriften
- Spezielle Gesellschaftsformen
- Finanzplanung
- Bilanzkennzahlen
- Kapitalkosten und Firmenwert
In der Vorlesung zu Investition wird in die Grundlagen der Entscheidungstheorie eingeführt. Nachdem die zentralen Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Risikotheorie eingeführt wurden, schließt sich unmittelbar die Untersuchung von Alternativen mit Dominanzkriterien an. Hier wird etwa unterschieden zwischen der Zustandsdominanz, der Wahrscheinlichkeitsdominanz und der absoluten Dominanz. Damit ist es möglich, gewisse Investitionen bzw. Projekte einer klaren Auswahlentscheidung zuzuführen. Wichtig ist auch hier die praktische Anwendung, weshalb alle Inhalte durch mehrere Beispiele veranschaulicht werden.
Anschließend werden Präferenzfunktionen und Auswahlregeln erläutert. Der Begriff der Präferenzfunktion ist sehr zentral für diese Vorlesung. Durch ihn ist der Entscheider in der Lage, seine individuelle Risikosituation zum Ausdruck zu bringen. Ein risikoscheuer Entscheider hat mithin eine andere Präferenzfunktion, welche er zugrunde legt als ein risikofreudiges Wirtschaftssubjekt. Damit im Zusammenhang steht auch der wichtige Begriff des Sicherheitsäquivalents. Darunter kann man die sichere Vermögensposition verstehen, die einem Entscheider gerade gleichwertig zu einer unsicheren Alternative, etwa einer Lotterie erscheint. Zudem werden Extremmaße, Streuungsmaße und Verteilungsmaße höherer Ordnung beispielhaft erklärt. Mit diesen Kennzahlen kann man projektindividuelle Entscheidungen klarer begründen und auch die risikospezifische Einstellung eines Entscheiders mit in die Untersuchung einfliessen lassen.
Im zweiten Teil dieser Vorlesung werden weitere zentrale Inhalte der Entscheidungstheorie behandelt. So werden das my-Prinzip, das my-Sigma-Prinzip und die Portefeuilletheorie umfassend und ausführlich grafisch und beispielhaft verdeutlicht. Daran schließlich sich die Betrachtung von Risiko-Nutzen-Funktionen gemäß dem Bernoulli-Prinzip an. Mit kurzen Ausführungen zur Plausibilität und der Darstellung der Bernoulli-Axiome schließt diese Vorlesung. Natürlich spielen auch im zweiten Teil wieder die praktischen Beispiele und Übungsaufgaben die zentrale Rolle und kommen nicht zu kurz. Die theoretischen Inhalte werden dagegen eher kurz betrachtet, um genügend Raum für Übungen und Rechentechniken zu haben.
- Finanzwirtschaft
- Finanzmathematische Grundlagen
- Investition
- Finanzierung
- Formelsammlung
- Entscheidungen unter unvollkommenen Informationen
- Fisher-Modell
- Hirshleifer-Modell
- Entscheidungstheoretische Grundlagen
- Dominanzbeziehungen
- Kennzahlen zur Verteilungsbeschreibung
- Entscheidungen unter Risiko
Zu den Lernzielen dieses Moduls Betriebswirtschaft gehört die Vermittlung der Kenntnisse, die für den Tätigkeitsbereich eines betriebswirtschaftlich agierenden Mitarbeiters benötigt werden. Der erste Teil beschäftigt sich mit Grundbegriffen der BWL z.B. Umsatz, Kosten und Gewinn. Die graphische Darstellung der Zusammenhänge wird ebenfalls betrachtet, danach werden die Begriffe der Rentabilität und Gewinnmaximierung definiert und voneinander abgegrenzt. Ferner werden Ihnen die Themen Materialbedarfsplanung, Gozintograph, programm- und verbrauchsgebundene Bedarfsplanung vermittelt. Außerdem werden die vereinfachte Annahme der optimalen Bestellmenge und Losgröße gesondert behandelt. Auch auf die Kostentheorie und die Minimalkostenkombination wird eingegangen, schließlich noch auf die Gutenberg-Produktionsfunktion. Wichtige Begriffe wie der Homogenitätsgrad, Isoquante, Isokostenlinien und vieles mehr werden ausführlich erklärt.
Weiterführende grundlegende Themen der BWL wie Produktion- und Kostenfunktion werden ebenso gelehrt wie Begriffe und Definitionen von Isoquanten, Skalenerträge, Homogenität, Expansionspfade, Substitution der Grenzrate und Minimalkostenkombinationen. Danach lernen Sie die Produktionsfunktionen vom Typ substitutionale Funktion, limitationale Funktion, neoklassische Funktion und die Gutenberg-Produktionsfunktion kennen.
Im zweiten Teil des Moduls steht der leistungswirtschaftliche Sektor mit Produktionsprogammplanung mit und ohne Engpass bzw. Engpässen zur Diskussion. Die analytische und graphische Lösung von mehreren Engpässen werden Ihnen näher gebracht, darüber hinaus auch die Preisbildung im Monopol, die Produktionselastizität, die Robinson Amoroso Relation und Grundbegriffe der Grenzumsatzgleichung.
Grundbegriffe der Finanzierung und Investition wie etwa Zins- und Zinseszins, Rentenbarwert, Annuität, Kapitalwert und Endwert werden Ihnen im dritten Teil vermittelt. Danach lernen Sie die Begriffe in die Berechnungen einzubringen und Entscheidungen herbeizuführen. Ihnen wird gelehrt, welche Konsequenzen sich aus den Investitionen und Finanzierungen ergeben und wie diese zu deuten sind. Den internen Zinsfuß werden Sie ebenso kennenlernen wie Contracting, Leasing oder Lieferantenkredite. Außerdem lernen Sie verschiedene Kreditformen kennen und berechnen die effektive Verzinsung einer Nullkuponanleihe.
Der letzte und vierte Teil beschäftigt sich mit den Grundbegriffen des internen und externen Rechnungswesens. Es werden die Begriffe der Einzahlung, Auszahlung, Einnahme und Ausgabe bzw. Ertrag und Aufwand definiert und abgegrenzt. Weitere Themen wie z.B. das Lücke Theorem, Abschreibungsmethoden (linear, degressiv etc.), der Betriebsabrechnungsbogen (BAB), die Äquivalenzziffernkalkulation, die Gewinnschwellenanalye, die Auftragskalkulation bei Voll- und Grenzkostenrechnung und die Buchführung respektive der Jahresabschluss werden Ihnen ebenfalls erläutert.
- Wozu Betriebswirtschaftslehre
- Der güterwirtschaftliche Leistungsprozess
- Beschaffungsplanung
- Produktionstheorie
- Kostentheorie
- Losgrößenplanung
- Produktionsplanung
- Absatzmärkte
- Organisation
- Personal und Führung
- Finanzwirtschaft
- Grundlagen
- Investition
- Finanzierung
- Internes und Externes Rechnungswesen
- Zahlungs- und Erfolgsgrößen
- Das Lücke Theorem
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Buchführung und Jahresabschluss
Im Rahmen des Grundlagenmoduls zum Management-Consultant werden elementare Begrifflichkeiten erläutert und den Lehrgangsteilnehmern einige funktionale Zusammenhänge erläutert. Zu Beginn des Moduls erfolgt die Abgrenzung des Management Consultings in funktioneller und institutioneller Form. Bedeutsam in diesem Kontext ist vor allem, dass der Begriff des Unternehmensberaters in Deutschland im Gegensatz zu anderen Ländern keinem Berufsbild entspricht, welches einer staatlichen Regulierung unterworfen ist.
- Unternehmensberatung als professionelle Dienstleistung
- Entwicklung und Bedeutung der Consulting- Branche
- Unternehmensberatung im Fokus der Wissenschaft
- Consulting konkret
- Consulting kleinerer und mittlerer Unternehmen
- Exkurs: Systemische Organisationsberatung
- Exkurs: Methoden und Werkzeuge der systemischen Organisationsberatung
Deine Weiterbildung im Überblick
Geprüfte/r Finance & Investment Manager/in (FSGU)
4 Module
1x Prüfung
1x Projektarbeit
EGR/EQF: Level 6
CECTS Punkte: 40
Vollzeit: 4 Monate
Teilzeit: 6 Monate
berufsbegleitend: flexibel
Beginn: Start zum Wunschtermin
Bitte beachte die Zulassungsvoraussetzungen im Studienhandbuch.
Wir akzeptieren den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter. Die Weiterbildung ist mit dem Bildungsgutschein bis zu 100% förderbar. Termin vereinbaren
Das Abschlusszeugnis ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Wir sind vom TÜV Süd nach AZAV zertifiziert.
Die Weiterbildung (plus Prüfungen & Projektarbeit) findet komplett online statt.
Vertrauen ist für uns selbstverständlich
Deine Qualitätskontrolle
Unsere Weiterbildungen sind über einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit förderbar.
Wir, als Bildungsträger, sowie auch unsere staatlich geprüfte und zugelassenen Maßnahmen sind vom TÜV SÜD nach AZAV zertifiziert.
Unsere Weiterbildungen sind staatlich geprüft und zugelassen durch die Staatliche Zulassungsstelle für Fernunterricht.
Du kannst auf dem bekannten Portal von FernstudiumCheck nachlesen was Teilnehmer über uns sagen.
Du kannst bei uns den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit sowie dem Jobcenter einlösen.
Ganz einfach in 3 Schritten…
Buche deine Weiterbildung „Geprüfte/r Finance & Investment Manager/in“
Buche ab 2.650 € (inkl. Prüfungsgebühr) und erhalte Zugang zu allen Lern-Videos, Lern-Quiz und Studienmaterialien. Teste 14 Tage lang kostenlos.
Erwerbe das Fachwissen aus den 3 Modulen, die du für deinen Abschluss brauchst. Wir stehen dir bei Fragen gerne zur Seite.
Neue Fachkenntnisse zu erwerben muss kein Hexenwerk sein. Oft braucht es nur einen Plan. Buche jetzt und hol dir die Qualifikation die du für den Abschluss zum/r Finance & Investment Manager/in brauchst.
Wir gehen den Weg gemeinsam
Die Weiterbildungspreise sind inkl. der Prüfungsgebühr und gelten für die komplette Regelstudienzeit. Jede Weiterbildung kann 14 Tage kostenlos getestet werden.
Lerne mit unseren modernsten Methoden flexibel zu jeder Tageszeit. Effektiv, schnell und nachhaltig.
Du erhältst innerhalb kürzester Zeit Rückmeldung zu deinen Anliegen von Dozenten oder unserem E-Mail-Support Team
Unser Online Campus ist 24/7 für dich verfügbar. Trainiere dein Wissen durch das Lern-Quiz, Musterklausuren, Lernfortschrittskontrollen und den Studienmaterialien.
Starte jetzt - wähle dein Bildungspaket
Wir akzeptieren den Bildungsgutschein!
Du kannst bei uns den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit sowie dem Jobcenter einlösen.
Wir sind für dich da.
Schreib uns.
Wenn du dich für eine Weiterbildung der FSGU Akademie entscheidest, erhältst du persönliche Unterstützung von den Dozenten auf deine Fragen, einen Lehrplan für einen gelungenen Start und ein Lern-Quiz für die tägliche Motivation. Dir steht rund um die Uhr eine Auswertung deines Lernfortschritts über unserer Lern-KI zur Verfügung.
Damit unsere Teilnehmenden bei ihrer Entscheidung ganz sicher sein können, enthält jede Buchung ein kostenloses 14tägiges Probestudium.
Fragen? Antworten.
Ist die Weiterbildung anerkannt?
Unser Konzept sowie die Unterlagen sind staatlich geprüft und zugelassen durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Nr. 7359620 zugelassen.
Wir sind durch den TÜV Süd nach AZAV zertifiziert. Daher kannst du diese Weiterbildung mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. auch des Jobcenters fördern lassen.
Die Weiterbildung orientiert sich am EGR/EQF: Level 6.
Kann die Weiterbildung gefördert werden?
Ja, wir akzeptieren den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter. Die Weiterbildung ist mit dem Bildungsgutschein bis zu 100% förderbar.
Egal ob auf Arbeitssuche, Arbeitslos, in Kurzarbeit, bei drohender Arbeitslosigkeit, oder in einer befristeten Arbeit, die bald endet, kannst du dich bei der Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter melden, um einen Bildungsgutschein zu beantragen.
Bei Fragen kannst du dich gerne auch bei uns melden. Buche deinen Termin
Wer hilft mir bei Fragen?
Wir haben unsere Weiterbildung so gestaltet, dass möglichst alles intuitiv und selbsterklärend ist.
Natürlich kannst du dir gemeinsam mit unseren Dozenten einen Lernplan erstellen. Auch im Verlauf der Weiterbildung ist ein persönliches Gespräch mit einem Fachdozenten jederzeit möglich.
Woher weiss ich, ob ich genug für die Prüfung gelernt habe?
Bei all unseren Online Weiterbildung kannst du in deinem eigenen Tempo lernen. Du hast vollste Flexibilität beim Lernen, wobei du unterschiedliche Lernmedien nutzen kannst, um deinen Abschluss zu erhalten.
Dabei steht dir eine Lernumgebung in Form unseres Online Campus zur Verfügung, auf die du jederzeit Zugriff hast. Du bekommst zudem direktes Feedback durch Erfolgskontrollen.
Kann die Weiterbildung komplett online absolviert werden?
Über das Herzstück „Online Campus“ hast du eine Vielzahl an Möglichkeiten, deinen Wissensstand zu verbessern und zu optimieren.
Der Online Campus steht dir 24 Stunden und 7 Tage die Woche zur Verfügung. Du kannst die Lernfortschrittskontrollen, die wie ein Quiz aufgebaut sind nutzen, um das Erlernte sofort zu festigen.
Ein interaktives Quiz, dass wir selbständig entwickelt haben, hilft dir weiteres Wissen anzueignen. Durch die Power der Künstlichen Intelligenz passt sich das System deinem individuellen Fortschritt an.
Selbstverständlich stellen wir dir alle benötigten Lernmaterialien zur Verfügung, um die Prüfung erfolgreich absolvieren zu können.
Was verdient ein/e Finance & Investment Manager/in?
Die Höhe des möglichen Einkommens eines Finance & Investment Manager kann je nach Branche und Position variieren. Firmengröße, Geschlecht und Alter können eine Rolle spielen, ebenso wie das jeweilige Bundesland. Ein Finance & Investment Manager verdient im Durchschnitt 4.274 bis 6.694 € (vgl. gehalt.de 11/2022) pro Monat.