Was ist die Einnahmenüberschussrechnung?
Inhaltsverzeichnis
- Wie kann ein Steuerpflichtiger seinen Gewinn nach § 4 Absatz 3 EStG ermitteln?
- Was sind die Anforderungen an die Kassenführung nach § 22 UStG?
- Welche Belege müssen bei Betriebseinnahmen und -ausgaben aufbewahrt werden?
- Was ist das Besondere bei der Gewinnermittlungsmethode der Einnahmenüberschussrechnung?
- Wie wird die Einnahmenüberschussrechnung übermittelt?
- Wie sind die Aufzeichnungspflichten bei der Umsatzsteuer geregelt?
Eine Gewinnermittlungsmethode, die vereinfacht gesetzmäßig vorgegeben ist, ist die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung beziehungsweise Einnahmenüberschussrechnung. Dabei als Surplus der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben errechnet wird der Erlös.
§ 4 Absatz 3 des respektiven Einkommensteuergesetzes ist Rechtsgrundlage sowohl in Deutschland sowie in Österreich. Die Einnahmenüberschussrechnung wird in Hinweis auf die Rechtsgrundlage daher außerdem 4 / 3-Rechnung bezeichnet. Wie die Gewinnermittlung zu stattfinden hat, gelten die § § 140 ff für den genauen Aufbau.
Wie kann ein Steuerpflichtiger seinen Gewinn nach § 4 Absatz 3 EStG ermitteln?
§ 4 Absatz 3 EStG regelt, dass Steuerpflichtige ihren Erlös als per Einnahmenüberschussrechnung feststellen können, soweit sie nicht auf Grundlage juristischer Bestimmungen bestimmt sind, Taschenbücher hinzuführen und ständig Abschlusszeugnisse zu tätigen. Deutlich angewandt werden muss dieses Stimmrecht aber. Ist bei Berechnungen ohne eine solche Aussage nach § 4 Absatz 1 EStG zu berechnen. Neben Kleingewerbetreibenden speziell die kostenfreien Professionen gehören zu den Einnahmenüberschussrechnern letztere eigenständig von dem Ausmaß des Umsatzvolumens, das Ertrags oder des ist. Das Stimmrecht muss aber ebenfalls da deutlich angewandt werden.
Was sind die Anforderungen an die Kassenführung nach § 22 UStG?
Kein Kassabuch muss nämlich unterhalten werden. Hinzuführen auf die Protokollierungen nach § 22 UStG ist vonnöten aber . Dass es sich um Einzelaufzeichnungen wirken muss, bedeutet das. Die reinliche Belegsammlung reicht dafür ohne handschriftliche zeitliche Festlegung nicht aus. Die Abfassung bloß eines Totals als Tageskasse ist genauso bisschen wie bei der geöffneten Kasse genügend. Die rückläufige Aufnahme lediglich einer Geldsumme durch den Kassenbericht schließt jede Einzelaufzeichnungspflicht sachlich aus. Die Protokollierungen der Tageskasse als Betrag sind mit einem Kassenbericht nur nicht – wie notwendig – belegbar. Mit dem Verifikationsprinzip, das verfassungsrechtlich geboten ist, wäre das aber widersprüchlich. Die Verpflichtungen nach § 143, § 144 AO für die Anlieferungen an gewerbsmäßige Kunden achten müssen gewerbliche Entrepreneure zudem. Beigefügt durch die Aufzeichnungspflichten für ein ggf. zu vorherrschendes Wareneingangsbuch wird das. Die Protokollierungen nach dem Geldwäschegesetz gelten daneben allgemein. Tatsächlich ist wegen § 22 UStG wenigstens bei bargeldintensiven Unternehmen mit verschiedenartigen Steuertarifen die Einzelaufzeichnung mittels Kasse oder durch vorhandne handschriftliche Erfassungen obligat, um die Behauptung der begründeten Kassenführung gemäß § 158 AO aufrechtzuerhalten. Wird eine Kasse verwendet, so ist ein Kassabuch obligatorisch. Bei riesigen bargeldintensiven Gewerbebetrieben gilt das ebenfalls. Die Gewerbebetriebe sind buchführungspflichtig.
Welche Belege müssen bei Betriebseinnahmen und -ausgaben aufbewahrt werden?
Alle Nachweise über Betriebsausgaben und Betriebseinnahmen müssen verwahrt werden. Die Privatentnahmen und Privateinlagen gehören dazu außerdem. Im Hinsicht auf die Vorsteuer und die Ausgangsrechnungen gilt das ebenfalls. Geschieht das nicht, so sind die Aufbewahrungspflichten geschädigt und die Annahme des § 158 AO greift nicht ein. Kein Kassabuch muss betrieben werden. Das ist bei bargeldintensiven Gewerbebetrieben aber sinnreich. Eine Geschäftskasse ist bei bargeldintensiven Gewerbebetrieben notwendig.
Als Eigenart bei dieser Gewinnermittlungsmethode gilt das Zuflussprinzip und Abflussprinzip: lediglich die Einkünfte beziehungsweise Aufwendungen sind zu beachten, die in dem angebrachten Finanzjahr genommen beziehungsweise bezahlt wurden. Unberücksichtigt bleiben Bestandsveränderungen. Keine Gewinnermittlung, die periodengerecht ist, erfolgt damit. Dies ist die entscheidende Unterschiedlichkeit zum Betriebsvermögensvergleich. Wenn diese cirka 10 Kalendertage vor oder nach dem Jahreswechsel zu- oder abfließen, stellt einen Ausnahmefall die Zuweisung ständig wiederkehrender Aufwendungen beziehungsweise Einkünfte beim Jahreswechsel dar ( § 11 § beziehungsweise EStG 19 EStG ). Lediglich in Ausmaß der gestatteten Wertverminderung können Investierungen in das fahrige Anlagevermögen als Aufwendung gewinnmindernd zurückgezogen werden.
Die Einnahmenüberschussrechnung ist von allgemeinen Methodiken wie zum Beispiel der Tonnagegewinnermittlung oder der totaler Gewinnermittlung für Forstwarte und Bauern abgeschaut die leichteste Weise der Gewinnermittlung. Dass ebenfalls bei ihr äußerst exakt die förmlichen Bedingungen berücksichtigt werden müssen, darf das aber nicht darüber hinwegtäuschen.
Der Erlös wird anhand einer Einnahmenüberschussrechnung festgestellt, die Einnahmenüberschussrechnung ist nach offiziell vorgeschriebener Eintragung durch Datenfernübertragung zu überbringen ( § 60 Absatz 4 EStDV ). Der Fiskus kann auf Bitte zur Umgehung unbilliger Festigkeiten auf eine Übertragung, die elektronisch ist, absehen. Ist in jener Falle der Erträgnisaufstellung eine Gewinnermittlung nach offiziell vorgeschriebenem Bogen beizufügen. Bestimmte Aufwendungen und Einkünfte sind in der Errichtung separat aufzunehmen, zum Beispiel die persönliche Kfz-Nutzung.
Die eingereichten Errichtungen können durch diese Zusammenführung maschinenmäßig eingescannt und verwertet werden. Da jeder Steuerzahler seine EÜR persönlich ausgestalten konnte, waren solche Betrachtungen in der Vorzeit fast unerreichbar.
Wie sind die Aufzeichnungspflichten bei der Umsatzsteuer geregelt?
Ebenfalls für § 4 Absatz 3 EStG ergeben sich die Verpflichtungen bei dem Märchensteuer ausschließlich aus dem Umsatzsteuergesetz. Bestimmt in § 22 UStG festgelegt werden die Aufzeichnungspflichten. Lediglich bei Versteuerung nach vereinnahmten Vergütungen gemäß § 20 UStG. gilt der Abflussgrundsatz und Zuflussgrundsatz. Eine Antragstellung muss dafür überwiegend beantragt und bewilligt werden. Werden Umschläge zu andersartigen Steuertarifen ausgeführt, so erfordert schon das die getrennte Dokumentation der Erlöse. Die Eingangsrechnung muss für den Vorsteuerabzug nach § 15 UStG notwendig jeweilig im Originaldokument bestehen.