Welche Scoringverfahren für ESG gibt es?

Zuletzt aktualisiert: 15.02.2024

Ein Eignungsanalysen-Scoringmodell für ESG ist somit ein Framework, das die umweltbewussten, gesellschaftlichen und kaufmännischen Gesichtspunkte von Grundstücken oder weiteren Investitionen bewertet und ähnlich macht. Es gibt sonstige diverse Provider von ESG-Scorings, die unterschiedlichste Merkmale und Methodiken verwenden. Einige Exempel sind:

Was ist GRESB?

Eine weltweite Norm für die Bewertung des Nachhaltigkeitsergebnisses von Immobilienbrühen und Infrastrukturbrühen. GRESB basiert auf einem alljährlichen Fragenkatalog, der die ESG-Strategie, -Politik, -Risiken, -Ziele und -Ergebnisse der Fondsitze abfragt. Die Teilnehmer erhalten einen Gesamtscore sowie einen Score für jede der drei ESG-Dimensionen. GRESB bietet auch Benchmarks und Best-Practice-Beispiele an.

Was ist Sustainalytics?

Ein renommierter Dienst von ESG-Ratings für Firmen, Länder und Fonds. Sustainalytics bewertet die Exposition und das Management von ESG-Risiken sowie die positiven Auswirkungen von Produkten oder Dienstleistungen auf die Gesellschaft oder die Umwelt. Die Ratings reichen von 0 (niedrigstes Risiko) bis 100 (höchstes Risiko) und werden in fünf Kategorien eingeteilt: Vernachlässigbar, Niedrig, Mittel, Hoch und Schwerwiegend.

Was ist ISS ESG?

Ein großer Dienst von ESG-Lösungen für Anleger, Firmen und weitere Stakeholder. ISS ESG bietet unter anderem Corporate Ratinge, Climate Ratings, Controversy Ratings und Norm-Based Research an. Die Corporate Ratings messen die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen anhand von mehr als 100 branchenspezifischen Kriterien. Die Ratings reichen von D- (schlechteste Leistung) bis A+ (beste Leistung) und werden in vier Kategorien eingeteilt: Prime, Good, Medium und Poor.

Welche Datenquellen gibt es für ESG-Scorings?

Neben diesen Lieferanten gibt es zudem viele weitere Angabenquellen für ESG-Scorings, wie beispielsweise Bloomberg, MSCI, Refinitiv oder Vigeo Eiris. Um die richtige Dateninformationsquelle für Ihre Daseinszwecke aufzufinden, sollten Sie nachfolgende Fragestellungen beachten:

  • Welche ESG-Themen sind für Sie wichtig und wie tief möchten Sie in die Einzelheiten gehen?
  • Wie gegenwärtig, transparent und ähnlich sind die Daten?
  • Wie hoch sind die Kosten und die Zeitaufwendung für den Zugriff zu den Datenmaterialie?
  • Wie gut passen die Daten zu Ihren regulativen Anforderungen und Reporting-Standards?

Wie werden ESG-Daten gesammelt und verarbeitet?

ESG-Daten sind umweltbewusste, gesellschaftliche und kaufmännische Angaben, die das Nachhaltigkeitsergebnis von Firmen, Staatswesen oder Fonds widerspiegeln. ESG-Daten können aus unterschiedlichen Informationsquellen eingesammelt und aufgenommen werden, für nachdem, welche ESG-Themen, Merkmale und Indizien bedeutsam sind. Einige eventuelle Angabenquellen sind:

  • Unternehmensberichte: Viele Firmen veröffentlichen ehrenamtlich oder verbindlich ESG-Berichte, in denen sie ihre ESG-Ziele, -Maßnahmen und -Ergebnisse darstellen. Diese Ausführungen können verschiedende Normen und Rahmenmachwerke wie GRI, SASB oder die EU-Taxonomie benutzen. Unternehmensreporte können ein bedeutsamer Quell für ESG-Daten sein, aber sie erfordern zudem eine verächtliche Untersuchung der Güte, Ganzheit und Vergleichspräzision der Angaben.
  • Fragebögen:  Einige Provider von ESG-Ratings oder -Benchmarks wie GRESB oder CDP fordern die Firmen oder Fondsitze auf, regelmäßig einen Fragenkatalog auszufüllen, in dem sie ihre ESG-Strategie, -Politik, -Risiken und -Ergebnisse angeben. Diese Fragenkataloge können eine standardbasierte und feste Methodik zur Datensammlung sein, aber sie erfordern zudem einen starken Aufwand von den Befragten und können zu einer Überlastung hinführen.
  • Datenbanken: Es gibt unterschiedliche Datensammlungen, die ESG-Daten von unterschiedlichen Informationsquellen sammeln, aggregieren und analysieren. Diese Datensammlungen können von staatlichen Einrichtungen wie der Weltbank oder der OECD oder von individuellen Diensten wie Bloomberg, MSCI oder Refinitiv angetrieben werden. Diese Datensammlungen können eine vollständige und gegenwärtige Übersicht über ESG-Daten anbieten, aber sie können außerdem kostspielig, unvollendet oder uneinheitlich sein.
  • Alternative Daten: Neben den klassischen Informationsquellen gibt es außerdem verschiedene Angabenquellen für ESG-Daten, wie beispielsweise gesellschaftliche Pressen, Nachrichtenschriften, Satellitenfotos oder synthetischen Intellekt. Diese Angabenquellen können neuartige Einsichten und Blickwinkel über ESG-Themen bieten, aber sie erfordern außerdem eine hochstehende praktische Fähigkeit und eine gute Validation.

Die Ansammlung und Bearbeitung von ESG-Daten ist eine schwierige und aggressive Sache, die eine präzise Taktik, passende Hilfsmittel und professionelle Mitarbeiterschaft erfordert. Die Verwendung von ESG-Daten kann allerdings zudem viele Nutzen schaffen, wie beispielsweise eine ausreichendere Risikosteuerung, eine größere Durchschaubarkeit, ein profitableres Renommee und ein erweitertes Nachhaltigkeitsergebnis.

Wie werden ESG-Daten validiert und bewertet?

Die Validation und Bewertung von ESG-Daten ist ein wesentlicher Gang, um das Niveau, Vertrauenswürdigkeit und Stellenwert der Informationen zu sicherstellen. Es gibt diverse Mittel und Hilfsmittel, um ESG-Daten zu verifizieren und zu werten, für nachdem, welche Dateninformationsquelle, welcher Kontext und welche Absicht benutzt werden. Einige eventuelle Techniken und Hilfsmittel sind:

  • Datenprüfung: Dies ist das Verfahren der Prüfung der Genauigkeit, Ganzheit und Folgerichtigkeit der ESG-Daten, die von den Firmen oder weiteren Organisierungen bereitgehalten werden. Dies kann durch vertrauliche oder fremde Überprüfer stattfinden, die die Angaben mit andern Informationsquellen abgleichen, die Methode hinterfragen oder die Angabenqualität bewerten. Ein Modell für ein Datenprüfungshandwerkszeug ist der GRI Content Index Service, der den Einklang von Unternehmensreporten mit den GRI-Standards überprüft.
  • Datenanalyse: Dies ist das Verfahren der Verwendung von analytischen oder arithmetischen Methoden, um Musterfälle, Tendenzen oder Beziehungen in den ESG-Daten zu bemerken. Dies kann mithelfen, die Performance, die Möglichkeit oder die Wirkung von Firmen oder Fondsitzen in Zusammenhang auf ESG-Themen zu vermessen, zu gegenüberstellen oder zu prognostizieren. Ein Modell für ein Datenanalysetool ist der Sustainalytics ESG Risk Rating Calculator, der das ESG-Risikoprofil einer Firma oder Fondsitzes anhand von verschiedenartigen Anwendungsfällen simuliert.
  • Datenvisualisierung: Dies ist das Verfahren der Präsentation von ESG-Daten in graphischen oder wechselseitigen Sorten, um die Angaben einfacher verständlich und anziehend zu tun. Dies kann mithelfen, die relevantesten Einfälle aus den ESG-Daten hervorzuheben, die Verständigung mit den Stakeholdern zu bessern oder den Entscheidungsprozess zu unterstützen. Ein Exempel für ein Datenvisualisierungstool ist der ISS ESG Corporate Rating Report, der die ESG-Leistung einer Firma anhand von Diagrammen, Tableaus und Lichtern darstellt.

    👉 Dir gefällt dieser Beitrag?
    Success! Thanks for Your Request.
    Error! Please Try Again.