Was ist ein Relationenmodell?

Zuletzt aktualisiert: 15.02.2024

Die Definition einer Relation lautet: „Eine n-stellige Relation R ist definiert als Untermenge des kartesischen Produkts der Wertebereiche W der zugehörigen Attribute A1, A2, …, An“:

[Rleft(A_1,A_2,…,A_nright)subseteq Wleft(A_1right)times Wleft(A_2right)times…Wleft(A_nright)]

Oder auch: Jede Teilmenge R eines Produkts D1 x … x Dn von n (n > 1) nicht notwendig verschiedenen Mengen D1, . . . , Dn heißt (n-stellige) Relation über D1, . . . , Dn. Das (kartesische) Produkt (oder Kreuzprodukt) von D1, . . . , Dn ist die Menge aller (n-)Tupel, die aus Elementen von D1, . . . , Dn gebildet werden können. 

Seien A und B zwei Mengen und werden diese vereinigt, so ergeben sich folgende Kombinations-Möglichkeiten:

Kombination von Mengen
Kombination von Mengen

Man kommt so zu einer Relation wie folgt:

2-stellige Relation zweier Mengen
2-stellige Relation zweier Mengen

In Tabellenformat sieht der Ausschnitt wie folgt aus:

Darstellung der Relation im Tabellenformat
Darstellung der Relation im Tabellenformat

Die Relationen lassen sich dabei als n-spaltige Tabellen abbilden, d.h. jede Relation kann als Tabelle dargestellt werden. Gelegentlich werden die Begriffe Relation und Tabelle synonym verwendet, was jedoch nicht korrekt ist: eine Tabelle dient lediglich zur Darstellung einer Relation. Prinzipielle Unterschiede sind

TabelleRelation
2-dim. Array aus Zellen/Spalten geordnet doppelte Zeilen möglichMenge von Tulpen ungeordnet duplikatfrei
Gegenüberstellung von Tabellen und Relationen

Nach (Weber, 2019): Möchte man zum Beispiel Bücher mit den Attributen ISBN, Titel und Autor abbilden, so würde dies folgende Relation ergeben:

Buch (ISBN, Titel, Autor) ⊆ integer x string x string

Die ISBN wird als Nummer (Typ integer = Ganzzahl), der Titel als Zeichenkette (Typ string) und der Autor ebenfalls als Zeichenkette dargestellt. Ein Element t der Menge R wird dabei als Tupel bezeichnet, d.h. t ∈ R. Für ein beispielhaftes Buch würde dies wie folgt aussehen:

t = (3926914335, "Vegane Ernährung", "Gill Langley")

Eine n-stellige Relation R kann nun als eine n-spaltige Tabelle dargestellt werden:

Buch

ISBNTitelAutor
3926914335Vegane ErnährungGill Langley
3499605341Iss Dich FitNeal Barnard
0977080412Vegan FreakTorres & Torres

Grundregeln für ein relationales Datenbankmodell sind:

  1. Jede Zeile (Tupel) ist eindeutig und beschreibt ein Objekt der Miniwelt.
  2. Die Reihenfolge der Zeilen ist ohne Bedeutung, d.h. durch ihre Reihenfolge wird keine für den Benutzer relevante Bedeutung ausgedrückt. 
  3. Die Reihenfolge der Spalten ist ohne Bedeutung, da sie einen eindeutigen Namen tragen. 
  4. Jeder Datenwert innerhalb einer Relation ist ein atomares Datenelement. 
  5. Alle für den Benutzer bedeutungsvollen Informationen sind ausschließlich durch Datenwerte ausgedrückt. 
  6. Es existieren ein Primärschlüssel und ggf. weitere Schlüsselkandidaten (siehe dazu weiter unten)

    👉 Dir gefällt dieser Beitrag?
    Success! Thanks for Your Request.
    Error! Please Try Again.