Welche Rolle spielen ESG-Ratings und -Rankings?

Zuletzt aktualisiert: 21.06.2023

ESG-Ratings und -Rankings spielen eine wesentliche Funktion in der Bewertung der Nachhaltigkeits-performance von Firmen. Sie liefern Anlegern, Firmen und weiteren Interessensgruppen Angaben über die ESG-Praktiken und -Leistung von Firmen. Diese Ratinge und Bewertungen können mithelfen, Firmen zu bestimmen, die ESG-Kriterien insbesondere wohl erfüllen, und Anleger bei der Wahl wirksamer Anlagezielsetzungen unterstützen.

Es gibt diverse Provider von ESG-Ratings und -Rankings, von eigenständigen Rating-Agenturen bis hinzu zu speziellen Angabenanbietern. Zu den populärsten Providern gehören MSCI ESG Research, Sustainalytics, FTSE Russell, ISS ESG, RobecoSAM und Vigeo Eiris. Jeder Provider hat seine spezifische Methode und Angabenquelle, um ESG-Informationen aufzufangen und zu werten. Diese Angaben werden anschließend in ESG-Ratings und -Rankings verwandelt, die Firmen in Beziehung auf ihre ESG-Performance ähnlich machen.

Die Methode und die Struktur von ESG-Ratings und -Rankings variieren jeweils abhängig von Lieferanten, aber es gibt einige generelle Charakterzüge, die bei vielen Systematiken aufzufinden sind:

1. Datenquelle:

ESG-Ratings und -Rankings basieren auf einer Reihe von Urquellen, darunter Unternehmensmeldungen, allgemein öffentliche Angaben, regulative Offenlegungenossenschaften, Medienmeldungen und gerade Befragungen an Firmen. Einige Provider nutzen außerdem Big-Data-Analysen und synthetischen Intellekt, um Angaben aus verschiedenen Informationsquellen aufzufangen und zu untersuchen.

2. Indikatoren und Kriterien:

ESG-Ratings und -Rankings umfassen ein eingehendes Spektrum von Indizien und Faktoren, um die ESG-Performance einer Firma zu werten. Diese können Faktoren wie Umweltverwaltung, Treibhausgasausgaben, Wasserbenutzung, Arbeitnehmerrechte, Geschäftsanständigkeit, Diversität und Einfügung, Leitung und Geschäftsethik beinhalten. Jeder Provider hat seine eigenden Bewertungen und Fokusse für die individuellen Merkmale.

3. Gewichtung und Skalierung:

ESG-Ratings und -Rankings verwenden häufig aufsummierte Zahlenskalen, um die Wichtigkeit unterschiedlicher ESG-Indikatoren zu beachten. Einige Provider vergeben außerdem Sachen oder Bewertungen für jedes Merkmal und aggregieren diese anschließend zu einer Insgesamtbewertung. Die Bewertung und Werteverteilung kann jeweils abhängig von Sektor, Unternehmensumfang oder geographischem Sitz differieren.

4. Peer Group-Vergleich:

ESG-Ratings und -Rankings berücksichtigen häufig das Gleichnis einer Firma mit anderern Firmen in demselben Bereich oder demselben Bereich. Dies ermöglicht es Anlegern und Interessensgruppen, die verhältnismäßige Leistung einer Firma in Relation zu seinen Konkurrenten zu werten und Best-in-Class-Unternehmen zu bestimmen.

Es ist wesentlich zu berücksichtigen, dass ESG-Ratings und -Rankings auf umfangreichen Angaben und Untersuchungen basieren, aber zudem ihre Limiten haben. Es gibt eventuell Differenzen in dem Datenniveau, den Bewertungsmethoden und den Stellungen zwischen unterschiedlichen Providern. Des Weiteren können ESG-Ratings und -Rankings nicht alle ESG-Aspekte weitreichend auffassen und eventuell tatsächliche lokale oder branchenorientierte Challenges nicht beachten.

Trotz dieser Beschränkungen bieten ESG-Ratings und -Rankings nützliche Angaben, um Firmen bei der Bewertung ihrer ESG-Performance zu unterstützen und Anlegern bei der Wahl tragfähiger Anlagezielsetzungen zu mithelfen. Sie dienen außerdem als Ansporn für Firmen, ihre ESG-Praktiken aufzubessern und durchsichtiger zu schildern.

    👉 Dir gefällt dieser Beitrag?
    Success! Thanks for Your Request.
    Error! Please Try Again.