Was ist der Zeitwert des Geldes?

Zuletzt aktualisiert: 24.03.2023

Der Preis der Geldleistung ist ein wesentliches Teil der Finanzierungsrechnung und Investitionsrechnung als auch der Finanzmathematik und basiert auf dem Zins der Geldleistung und bedeutet, dass Geldleistung, das man heutzutage besitzt, mehr kostbar ist als Geldleistung, das man in der Zukunftsperspektive verfügen wird. Verschieden geäußert: Ein Euro heutzutage ist wohler als ein Euro in einem Jahr. Dieser Preis wird in einem Jahr zuzüglich Verzinsungen abbezahlt, wenn man heutzutage dem Bankhaus eine Summe Geldleistung überlässt. Man muss auf die Verzinsungen entsagen, wenn man die ähnliche Summe jedoch erst in einem Jahr erhält. Dieser Bezug ist ökonomisch als Opportunitätskosten veröffentlicht.

Diese Bevorzugung resultiert maßgebend aus der Messunsicherheit über künftige Auszahlungen, die durch Bankrottfall und Teuerungsrate entsteht: Geldleistung, das wir heutzutage besitzen, ist ungefährdet, während es nicht zuverlässig ist, dass wir die Geldleistung in Zukunftsperspektive zurückbekommen oder wie viel wir damit aufkaufen können. Basis für die Feststellung von Endwerten und Gegenwartswerten ist das Zeitwertkonzept.

Wie unterscheiden sich Barwert und Zukunftswert?

Um zu wissen, wie viel 100 Euro heutzutage in sechs Jahren bei einem Aufschlag von 5 % p. a. gnädig sind, verwendet man nachfolgende Gleichung:

[K_n = K_0 (1+i)^n = 100 (1 + 0{,}05)^6 = 134{,}01]

Was ist mein Geld zukünftig wert?

Um zu wissen, wie viel 100 Euro in sechs Jahren bei einem Zinssatz von 5 % heutzutage lieb sind, verwendet man nachfolgende Gleichung:

[K_0 = frac{K_n}{(1+i)^n} = frac{100}{(1 + 0{,}05)^6} = 74{,}62]

Dass man zum derzeitigem Moment die Summe von 74.62 € bei einem Zinssatz von 5 % auflegen müsste um in 6 Jahren auf 100 € Endwert zu gelangen, bedeutet das.

Wie unterscheiden sich Kapitalwertmethode und Amortisationsrechnung?

Die Relevanz jener Konzeption wird in der Investitionsrechnung insbesondere offensichtlich. Bei den feststehenden Verfahrensweisen wird der Preis komplett negiert, wodurch sich lediglich unvollendete Äußerungen über die Wertigkeit einer Investierung tätigen lassen und die damit zu ökonomisch fehlerhaften Entscheiden führen.

Jene Verbindung an einem leichten Exempel unter Gleichnis der Kapitalrückflussrechnung und der Kapitalwertmethode illustrieren kann man. Vorausgesetzt, es stehen die beiden nachfolgenden Vorhaben zur Wahl, wobei sie die identische Gefahr aufweisen und die Opportunitätskosten des Geldmittels übereinstimmend 10 % betragen:

ProjektC0 C1C2AmortisationszeitKapitalwert bei 10 %
A−4.000+1.000+3.6002−116
B−4.000+3.600+1.0002+99

Beide Vorhaben weisen die identische Amortisationszeit auf, d. h. das eingesetzte Geld ist bei beiden Investierungen in der identischen Zeitlang bezahlt. Sie sind somit ähnlich sinnhaft, da es keine Aufgabe spielt, zu welchem Moment und in welchem Ausmaß die Zurückzahlungen erfolgen solange der totale Reflux in der identischen Zeitlang erfolgt. Wird aber der Preis der Geldleistung eingeschlossen wird offensichtlich, dass Vorhaben B wirtschaftlich sinnreicher ist, da es den gehobeneren Nettobarwert aufweist. Aus Perspektive der Kapitalwertmethode aufgrund der nachteiligen Wertigkeit komplett abzulehnen ist Vorhaben A.

Wie unterscheiden sich Zeitwert und Marktwert?

Die Basis für das ganze zeitgemäße Geldwesen einschließlich aller Staatshaushalte als auch der Versicherungsgeschäfte und Bankgeschäfte ist der Preis als universale Konzeption zur Beurteilung von Zahlungsströmen. Gleichermaßen wie ebenfalls bei schlichten Zinsrechnungsproblemen, der Projektkostenrechnung nach dem Discounted Cash-Flow-Verfahren und zahllosen mehr findet sie Verwendung im Aktienhandel und Handel.

    👉 Dir gefällt dieser Beitrag?
    Success! Thanks for Your Request.
    Error! Please Try Again.