Was ist eine Steuerbilanz?
Eine Erstellung über das Betriebseigentum unter Einhaltung steuerlicher Maßstäbe ist eine Steuerbilanz.
Unter anderem der steuerliche Ertrag des bilanzierenden Konzernes wird mit ihr errechnet. Das EStG selber kennt das Wort der Steuerbilanz nicht. dieser wird jedoch in § 60 Absatz 2 Aussage 2 EStDV legaldefiniert: Die Steuerbilanz ist eine den steuerlichen Bestimmungen vergleichbaren Ausgleich. Dient eine Rechnung zusammen als Jahresbilanz, weil sie sowohl steuerrechtlichen als sogar handelsrechtlichen Bilanzierungsbestimmungen genügt, spricht man von einer Einheitsbilanz.
Als XBRL – Datum nach einer von dem Bundesministerium der Finanzen positiver Baumstruktur an das Finanzamt zu überbringen ist die Steuerbilanz generell in elektronischer Gestalt. Präzise Richtlinien zu dem Pass individueller Bilanzposten ergeben aus der von dem Bundesministerium veröffentlichten Klassifikation sich.
Über das handelsrechtliche Untergliederungsschema des § 266 HGB geht der Detaillierungsdienstgrad erheblich hinaus. Besondere Posten stehen zu dem Übergang einer freien Jahresbilanz auf eine Steuerbilanz in dem Kontext des XBRL – Profils zu der Disposition.
Die besonderen Bestimmungen zu der Enthebung für Verschleiß sind bei der Steuerbilanz beispielsweise in Deutschland zu berücksichtigen. Sie abweichen von den Vorschriften in anderen Ländern. Unterschiedlichkeiten können selbst unter anderen Gesichtspunkten da sich ergeben – beispielsweise aus Perspektive der Rechnungsprüfung einer Firma.