Was ist die Kapitalbindung in der Investitionsrechnung?

Zuletzt aktualisiert: 21.04.2023

Eine Messgröße, die betriebswirtschaftlich ist, für die Vermögenswerte, die in einer Firma nicht augenblicklich freisetzbar sind, des Umlaufvermögens und Anlagevermögens ist Kapitalbindung. Die Kapitalfreisetzung ist Gegensatzwort.

Wie entsteht Kapitalbindung in Unternehmen?

Geld ist danach angebunden, wenn es nicht augenblicklich flüssig in Geldleistung gezahlt werden kann, wenn seine Flüssigkeit beschränkt ist. In Firmen spielt die Kapitalbindung eine entscheidende Funktion, weil das den Firmen zur Gebrauch stehende Unternehmenseigenkapital und Unternehmensfremdkapital abgeworfen werden muss und daher ebenfalls Zinsaufwand oder eine Gewinnverwendung auslöst. Aufwendungen verursacht das existente gebundene Gesamtkapital danach. Die Aufwendungen müssen durch Einkünfte aus dem operativen Herstellungsprozess bezahlt werden. Die Kapitalbindung ist damit eine Stromgröße. Die Fragestellung der Kapitalbindung taucht im Firma erst auf, wenn Investierungen gemacht werden, somit wenn beispielsweise Produktionsmaschinen beschafft oder selber gefertigt werden. Jede Bestandshaltung im Umlaufvermögen führt zudem ebenso zu einer Kapitalbindung. Die Kapitalbindung bleibt so lange existieren, bis das Investitionsobjekt aus dem Betriebsvermögen ausscheidet oder die gelagerten Erzeugnisse veräußert wurden.

Teste dein Wissen mit unserem interaktiven Lern-Quiz

Wie wird Die gewöhnliche Kapitalbindung berechnet und welche Annahmen liegen dieser Berechnung zugrunde?

Die Aufwendungen, die aus einer getätigten Investierung verursacht sind, drückt die Kapitalbindungsdauer aus. Die Aufwendungen, die aus einer getätigten investierung verursacht sind, sind gegenwärtig nicht durch erwartete Einkünfte zugedeckt. Die Kapitalbindung verringert sich bei abnutzbarem Anlagevermögen im Zeitablauf durch die Wertverminderungen. Die Wertverminderungen werden über die Umsatzerlöse, die erzielt sind, zurückgewonnen. Die Kapitalbindung verringert sich dadurch während des Investitionszeitraums. Die gewöhnliche Kapitalbindung DKB ist das arithmetische Instrument aus dem Restwert einer Investierung zu Anfang eines Rechnungsjahrs Rb und deren Restwert Re zum Schluss des Rechnungsjahrs:

[{DKB={frac {R_{b}+R_{e}}{2}}}]

Die Formel unterstellt, dass Investitionsgüter komplett abgebucht werden und kein Restwert mehr verbleibt.

Die Kapitalbindungsdauer beim Umlaufvermögen errechnet sich auf vergleichbare Linie. Der Cash-to-Cash-Cycle Time ist eine bedeutende Messgröße da. Die Messgröße ergibt sich als Betrag verschiedenartiger operativer Teilprozesse. Die Durchlaufzeiten eines Ausgangsstoffs vom Eingangslager über die Produktionszeit bis weg zum Ausgangslager werden dabei hinzugefügt und die Ablaufzeit der Kundenforderung maximal bis zu deren Zahlung erfasst. Die DLZ der Lieferantenverbindlichkeiten wird von dieser Geldsumme zurückgezogen. Die Cash-to-Cash-Cycle Time ist der Unterschied.

Teste dein Wissen mit unserem interaktiven Lern-Quiz

Wie kann die Kapitalbindungsdauer im Unternehmen minimiert werden?

Basis für die Prüfung des Kapitalbedarfs in einer Operation ist die Kapitalbindung. Mit einer Zahlung, die leistungswirtschaftlich ist, beginnt der Kapitalbedarf und der Kapitalbedarf endet mit einer diesbezüglichen Spareinlage. Jede Investierung ist insoweit die zielbewusste Anbindung von Geldmittel. Weil durch die Einkünfte, die erzielt sind, Geld freigestellt werden kann, sind jemals kleiner die Kapitalbindung, desto niedriger die Zinsaufwendungen für den notwendigen Kapitalbedarf. Die Kapitalbindung senkt ein stärkerer Kapitalumschlag daher zutreffend.

Die Minimierung der Kapitalbindungsdauer sollte Primärziel der Herstellungsprozesse und Investitionsprozesse im Firma sein. Schritte zur Aufsicht der Kapitalbindung und deren Verbesserung können deshalb getroffen werden. Darauf die Kapitalbindung des Materiallagers zu herabsetzen zielt die Just-in-time-Produktion letztendlich ab. Die Kapitalbindung kann auch durch Kürzung der Herstellungsprozesse und Absatzprozesse, aber außerdem durch Auslagerung erreicht werden. Zur Kürzung der Herstellungsprozesse dient Lean Production dabei. Die Cash-to-Cash-Cycle Time lässt sich reduzieren, wenn das Lieferantenzahlungsziel gelängt und / oder das Kundenzahlungsziel gekürzt werden und die Durchlaufzeiten im Eingangslager, in Herstellung und im Ausgangslager vermindert werden. Eine Wirksamkeit steigernde Neuerung setzt diese Zieldefinition jedoch voraus. Die Neuerung gelten für disruptive Neuerungen so nicht.

Auf Firmen lastet eine spezielle Pressung zur Reduzierung der Kapitalbindung. Die Firmen müssen aufgrund ihrer Produktionsweise umfangreiche Produktionsfabriken hinreichen. Speziell in anlagenintensiven Sektoren ist eine hochstehende Kapitalbindung deshalb präsent. Die Fungibilität des Mittels sinkt mit vermehrter Zeitdauer, in der das Geldmittel festgebunden ist. Es gibt geringere Kapitalbindungsprobleme bei lagerintensiven Firmen mit rascher Lagerumschlagshäufigkeit.

Teste dein Wissen mit unserem interaktiven Lern-Quiz

Was versteht man unter Kapitalbindung im Bankwesen?

Ein Ausdruck, der banktechnisch ist, ist Kapitalbindung außerdem, mit dem die Zeitdauer der Versorgung von Finanzmitteln entweder bei Kreditaufnahmen oder Anlagen angedeutet wird. Die Zeitdauer der Kapitalbindung bestimmt die Spieldauer eines Darlehens oder eines Sparbetrages. Die Zeitdauer der Zinsfestschreibung spiegelt die Zinsbindung dagegen wider und die Zinsbindung kann daher größte der Kapitalbindung gleichen.

    👉 Dir gefällt dieser Beitrag?
    Success! Thanks for Your Request.
    Error! Please Try Again.