Was besagt der Amtsermittlungsgrundsatz?

Zuletzt aktualisiert: 15.02.2024

Der Amtsermittlungsgrundsatz besagt, dass ein Gerichtshof oder eine Instanz angewiesen ist, den Umstand, der einem Beschluss zugrunde abgelegt werden soll, von Amtsstelle wegen, d. h. ohne Antragstellung eines Leidtragenders oder eigenständig davon, zu durchforschen.

Was bedeutet der Untersuchungsgrundsatz?

Der Begriff Amtsermittlungsgrundsatz ist im Verwaltungsverfahren gebräuchlich ( § 24 §, VwVfG 20 SGB §, X 88 AO ).

Was besagt der Ermittlungsgrundsatz in Verwaltungsgerichtsverfahren?

Man spricht in verwaltungsgerichtlichen Gerichtsverfahren von Ermittlungsgrundsatz ( § 86 §, VwGO 76 §, FGO 103 SGG ).

Was ist das Legalitätsprinzip in Deutschland?

Das Legalitätsprinzip gilt im Strafprozess. Die Strafverfolgungsorgane – Hauptzollamt, Steuer, Staatsgewalt und Anklagebehörde sind danach – angewiesen, Straffälligkeiten bei Vorliegen eines Verdachtes von Amts wegen zu treiben. Die Verpflichtung zum Einmischen haben sie. Bei Antragsdelikten findet eine Erkundigung lediglich statt, wenn ein Strafverfolgungsantrag gesetzt ist, es sei denn, die Anklagevertretung macht von der Chance Verwendung, die spezielle staatliche Interessiertheit an der Ermittlung anzuerkennen. Bei Straftat wird das Legalitätsprinzip durch das Opportunitätsprinzip beschränkt: Anklagebehörde und Gerichtshof können Prozesse ohne Muss wegen Geringfügigkeit gemäß § 153 StPO oder, wenn der Schweregrad der Verantwortung nicht entgegensteht, gegen Bedingungen oder Anordnungen gemäß § 153a StPO abschaffen.

Lediglich öffentliche Einrichtungen, speziell Ordnungsmacht und Anklagebehörde sind grundlegend berechtigt, Verbrechen zu treiben. Das Anklagemonopol steht dem Staatswesen insofern zu. Die Offizialmaxime verwirklicht zeitgleich die Gleichstellung, die grundgesetzlich geboten ist, vor der Gesetzesform. Die Institution der Privatklage gemäß § 374 StPO stellt einen Ausnahmefall dar, bei welcher der Verletzte ohne Invokation der Anklagebehörde einfachere Straffälligkeiten selber nachgehen kann. Der Untersuchungsgrundsatz gilt zusätzlich gemäß § 155 Absatz 2 StPO. Die Gerichte sind danach bei Beschluss und Ermittlung über die Handlung, die angeklagt ist, zu einer Betätigung, die selbständig ist, selbstständig von den Beweisermittlungsanträgen, die seitens der Anklagebehörde oder Defensive gestellt sind, befugt und zugesagt.

Was besagt die Aufklärungspflicht im Strafprozess?

Der Gerichtshof ist in der Hauptverhandlung gemäß § 244 Absatz 2 StPO angewiesen, zur Durchforschung der Tatsache von Amts wegen die Beweisaufnahme auf alle Beweise und Fakten zu strecken. Die Fakten sind für den Beschluss von Belang. Allen offenbaren und nützlichen Handlungsmöglichkeiten zur Auskunft der Sachlage nachkommen muss der Gerichtshof.

Das hauptsächliche Begehren des Strafverfahrens ist die Untersuchung der wirklichen Sachlage. Die Aufklärungspflicht begründet für die Prozessbeteiligten einen unerlässlichen Rechtsanspruch darauf, dass die Beweisaufnahme auf alle Fakten und alle brauchbaren und bewilligten Beweise ausgedehnt wird, die für den Beschluss von Belang sind. Wenn sie zur Sachaufklärung unterstützen können, müssen in rechtmäßig unwiderlegbarer Linie gewonnene Beweise in den Prozess eingebracht werden. Die Aufklärungspflicht reicht so entfernt, wie die dem Gerichtshof oder zumindest der Leiterin aus den Urkunden, durch Antragstellungen oder Vorschläge oder ansonsten durch den Verfahrensverlauf bekanntgewordenen Fakten zum Verwendung von Beweisen drängen oder ihm nahelegen.

Wann ist eine Aufklärungsrüge begründet?

Die Aufklärungsrüge im Zusammenhang der Überarbeitung ist gerechtfertigt, wenn das Strafgericht Untersuchungen verzichtet hat, zu denen es sich auf Grundlage seiner Sachaufklärungspflicht gemäß § 244 Absatz 2 StPO gedrängelt wahrnehmen musste. Der Verstoß der Ablehnungsgründe des § 244 Absatz 3 bis 6 StPO ist statt der Erfassung einer Aufklärungsrüge zu bemängeln, wenn ein Beweisermittlungsantrag gesetzt und abgewiesen wurde. Wenn ein Beweisermittlungsantrag entweder aus nicht vorgelegt oder als widerrechtlich zurückgewiesen oder nach Beweisantragsgrundsätzen verbeschieden worden war, kommt die Aufklärungsrüge jedoch in Frage.

Was besagt der Beibringungsgrundsatz in zivilgerichtlichen Verfahren?

In zivilgerichtlichen Prozessen gilt bei Einsatz der Zivilprozessordnung der Verhandlungsgrundsatz, zudem Beibringungsgrundsatz bezeichnet. Lediglich die Antragstellung, die von den Interessengruppen ungefragt vorgetragen ist, und allenfalls im Maßnahme der Beweiserhebung auf Antragstellung ermittelten Umstand legen die Gerichtshöfe ihrem Beschluss prinzipiell zugrunde. Herrscher der Verfahrensweise sind die Interessengruppen insofern. Bestimmte Editionspflichten bestehen im Absicht einer nach möglichkeit ausführlichen und wahrheitsgetreuen Tatsachenfeststellung aber für die Amtsträger oder Organe und Gruppierungen.

Eine sonstige Ausnahmeerscheinung machen erkannte Ehesachen und Kindschaftssachen, Unterbringungsverfahren, Registerangelegenheiten etc., für die auch die Zivilgerichte verantwortlich sind, die dabei aber gemäß § 26 FamFG die zur Aussage der entscheidungserheblichen Tatbestände nötigen Untersuchungen von Amts wegen durchführen.

Im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren ( § 83 ArbGG ) gilt eine Spezialität, in dem das Strafgericht die Sachlage im Zusammenhang der Antragstellungen, die gestellt sind, von Amts wegen erforscht.

Welche Aufgabe hat das Gericht nach Eingang des Eröffnungsantrags?

Das Strafgericht ermittelt nach Aufnahme des Eröffnungsantrags ( § 13 InsO ) die für das Insolvenzverfahren wichtigen Gegebenheiten von Amtsstelle wegen ( § 5 InsO ).

Teste dein Wissen mit unserem interaktiven Lern-Quiz

Wozu dient die umfassende Sachaufklärung im Strafverfahren?

Eine spezielle allgemeine Interessiertheit an der gründlichen und zutreffenden Aufnahme der Sache, die zu beurteilend ist, und der Sachentscheidung, die zu passenden ist, besteht in den entsprechenden Gerichtsverfahrenen und Verwaltungsverfahren.

So dient der Verwaltungsprozess nicht nur dem individuellen Rechtsschutz des Beschwerdeführers, sondern ist ebenfalls stets sachliches Rechtsbeanstandungsverfahren insofern, als die Verwaltungsgerichtsbarkeit im Gebilde der Gewaltentrennung die Betätigung der Stellen im staatlichem Interessiertsein zu beherrschen hat. Neben den Beteiligten ein Repräsentant des staatlichen Belanges nimmt deshalb zudem an den Prozessen teil ( § § 35 bis 37 VwGO ).

Der zeitgemäße Rechtsstaat darf im Hinsicht auf die Unschuldsvermutung, die im Strafprozess geltend ist,, das Anrecht auf einen gerechten Prozess und andere Grundwerte von Verfassungsrang bloß und geradlinig den faktischen Übeltäter schuldangemessen strafen. ( § 244 Absatz 2 StPO ) setzt das eine selbstständige und umfangreiche Sachaufklärung voraus.

In Dingen der Freiwilligen Rechtsprechung, seit 1. September 2009 festgesetzt im FamFG, gilt seit jeher der Amtsbetrieb mit Amtsermittlungsgrundsatz, da es da um verwaltungsähnliche Prozesse geht, in denen Rechtsgüter von generellem Belang wie das Kindeswohl, die staatliche Sicherung oder der staatliche Glauben zum Beispiel des Handelsregisters in Vortrag stehen.

Teste dein Wissen mit unserem interaktiven Lern-Quiz

Welche Konsequenz hat die Pflicht zur umfassenden Sachaufklärung?

Die Instanz beziehungsweise der Gerichtshof bestimmt bei der Amtsermittlung Ausmaß und Charakter der Untersuchungen und die Instanz beziehungsweise der Gerichtshof ist an die Äußerung und die Beweisermittlungsanträge der Beteiligten nicht abgebunden. ( § 24 Absatz 2 VwVfG ) sind alle für den Sonderfall relevanten Gegebenheiten, ebenso die für die Beteiligten zuträglichen zu beachten. Die Anklagebehörde hat namentlich im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren nicht lediglich die Gegebenheiten, die zur Trübung und sondern ebenso die zur Decharge dienend sind, zu herausfinden und für die Untersuchung der Beweismittel Besorgnis zu kümmern ( § 160 Absatz 2 StPO ). deren Verlustgeschäft ist zu versorgen.

Im Zusammenhang pflichtgemäßen Urteils alle zur Abklärung des Umstandes zweckmäßigen Untersuchungen anzustellen verpflichtet der Amtsermittlungsgrundsatz. Jeder lediglich möglichen Option nachgekommen zu werden braucht allerdings nicht. Soweit die Äußerung der Beteiligten und die Sachlage als solcher bei gewissenhafter Nachprüfung hierzu Grund geben, besteht eine Ermittlungspflicht und Aufklärungspflicht aber. Wenn von späteren Untersuchungen ein Resultat, das dienlich ist,, den Beschluss beeinflussendes Resultat nicht mehr zu bevorstehen ist, sind die Untersuchungen lediglich danach abzuschließen.

Folge dieser Verpflichtung zur ausführlicher Sachaufklärung ist eine Mitwirkungspflicht der Beteiligten, denen der betreffende Umstand am wohlsten anerkannt ist und die deshalb außerdem am wohlsten darüber Information erteilen können ( § 26 Absatz 2 VwVfG ). Wenn zuerst die Beteiligten selber um Information liegt für Gerichtshof oder Organ geradezu auf der Pfote anzusuchen.

Folgende weitergehende Mitwirkungspflichten sind sich SGB I im Sozialleistungsrecht in den § § 60 ff festgelegt, wie die Verpflichtung zum individuellem Auftreten einer ärztlichen oder psychischen Heilung oder Prüfung zu unterwerfen oder außerdem an einer berufsmäßigen Eingliederungsmaßnahme teilzunehmen. Der Betreffende kommt seiner Mitwirkungspflicht nicht nach, die Performance, die beantragt ist, kann unter strengen Bedingungen verwehrt oder erneut weggenommen werden ( § 66 SGB I ). Die Adäquatheit beziehungsweise Zumutbarkeit ist Limite für die Mitwirkungspflicht immer.

Der Steuerzahler hat ebenfalls im Besteuerungsverfahren an der Auskunft der Angelegenheit mitzuwirken. Die Besteuerungsgrundlagen können bei Nichtverwirklichung zum Beispiel berechnet werden ( § 162 AO ) oder selbst ein Verbrechen oder Verstoß liegt vor.

Dritte zum Beispiel gemäß § § 315 ff SGB III Chefs gegenüber der Bundesagentur für Arbeit oder gemäß § 28a SGB IV Chefs und gemäß § 28 m, § 28o SGB IV Beschäftigte gegenüber der Einzugsstelle für den Gesamtsozialversicherungsbeitrag können außerdem zur Beteiligung beauftragt sein.

Zudem in den verwaltungsgerichtlichen Rechtsverfahren ( § 86 VwGO, § 76 FGO, § 103 SGG ) zieht der Gerichtshof die Beteiligten zur Durchforschung des Umstandes heran, speziell durch das Ersuchen, sich brieflich auszudrücken, d. h. Schriftsätze einzureichen, die den Beteiligten dann von Amtsstelle wegen zu überbringen sind.

Die Einvernehmung von Teilen, die Erholung von Gutachten, die Aneignung des Hinsehens, Dokumente, beigezogene Urkunden und exzeptionell außerdem der Versicherungsvertrag an Bunde statt dienen zur zusätzlicher Untersuchung ( § 26, § 27 VwVfG ).

Da keine Inkulpat beziehungsweise Inkulpatin sich selber auflasten oder etwas zu seinem individuellen Übergang beisteuern muss, besteht keine Mitwirkungspflicht allerdings im Strafprozess.

Teste dein Wissen mit unserem interaktiven Lern-Quiz

Was begründet einen Verfahrensmangel?

Einen Verfahrensmangel begründet eine Verletzung gegen die Amtsermittlungspflicht, somit eine unzureichende Sachaufklärung.

Wie können Behörden ihre Entscheidung ändern?

Ihren Beschluss hochheben und durch eine neuartige, verfahrensfehlerfreie substituieren können die Stellen bei passend berechtigter Einwand beziehungsweise Widerrede. ( § 130, § 144 §, VwGO 126 §, FGO 159, § 170 §, SGG 354 StPO ) kann eine Wahl, die verfahrensfehlerhaft gerichtlich ist, im Revisionsurteil oder Berufungsurteil aufgeholfen und an die Behörde, die unter ist, zur sonstiger Urteil und Beratung zurückverwiesen werden.

Wer haftet bei Verletzung einer Amtspflicht?

Verletzt jemand in Exekution einer ihm anvertrauten städtischen Dienststelle die ihm einem Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht, so hat die Dienstherrin dem Dritten allgemein den daraus entstehenden Verlust zu substituieren ( § 839 BGB, Weise. 34 GG).Ein Exempel für einen solchen Amtshaftungsanspruch bietet das Urteil des Oberlandesgerichts München vom 28. September 1995.Hier wurden dem Anklagevertreter die abgesicherten Gebührnisse, die er für die Anschaltung eines Buchprüfers zur Gegenwehr eines unter Rechtsverletzung gegen den Amtsermittlungsgrundsatz erlassenen Steuerbescheids hatte erstatten müssen, als ersatzfähiger Nachteil zugestanden.

Was ist Strafvereitelung im Amt?

Amtsträger, speziell Funktionärinnen und Kadis können sich wegen Strafvereitelung im Dienstgrad kriminell tun, wenn sie beabsichtigt gegen das Legalitätsprinzip verstoßen, indem sie dadurch vereiteln, dass ein anderer § dem Strafgesetz nach bestraft oder die gegen einen anderen schon verhängte Strafaktion vollstreckt wird ( § 258a StGB ).

    👉 Dir gefällt dieser Beitrag?
    Success! Thanks for Your Request.
    Error! Please Try Again.